Max Tretter
Biographische Notiz
Max Tretter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach einem einjährigen Studium freikirchlicher Theologie in Essen und Nürnberg (2012–2013) studierte er evangelisch-lutherische Theologie in Erlangen und Berlin (2013–2019). Von 2016 bis 2019 war er Kollegiat des FAU-Begabtenförderungswerks Leonardo-Kolleg.
2019 bis 2020 arbeitete er im Projekt OwnData und befasste sich mit ethischen Fragen zum Umgang mit medizinischen Daten, mit Datensolidarität und digitaler Souveränität. Von 2020 bis 2022 war er Mitarbeiter im Verbundprojekt CwiC und ging der Frage nach, welche Ungewissheits-Gewissheits-Verschiebungen der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Big Data vor allem im klinischen Bereich verursacht – und wie man ethisch mit diesen umgehen kann. Seit 2022 erforscht er als Mitarbeiter im Projekt PRIMA-AI die Auswirkungen des Einsatzes von KI-getriebenen Entscheidungsunterstützungssystemen auf das Ärztin-Patientin-Verhältnis sowie das Shared-Decision-Making. Ebenfalls seit 2022 ist Max assoziierter Wissenschaftler an Sonderforschungsbereich EmpkinS und forscht zu den ethischen wie sozialen Herausforderungen empathokinästherischer Sensortechnologie. September bis November 2023 ist Max Visiting Researcher an der University of California, Berkeley.
In seinem Promotionsprojekt befasst er sich mit Hip Hop bei Black Lives Matter Protesten. Er kombiniert Ansätze der politischen Theorie sowie der Hip Hop Studies und der Öffentlichen Theologie, um zu verstehen, was geschieht, wenn Hip Hop Songs bei diesen Protesten gespielt und/oder vorgetragen werden, und wie solch ästhetische Artikulationen in der Öffentlichkeit ethisch zu beurteilen sind.
Forschung
- Ethik und Theologie künstlicher Intelligenz, Robotik und digitaler Kultur
- Politische Ethik, Öffentlichkeitstheorien und Öffentliche Theologie
- Hip Hop Studies, Alltags- und Popkultur
- Ungewissheit und Gewissheit
- Bioethik des Menschen und Tierethik
Publikationen
Beiträge in Fachzeitschriften
Malusregelungen für Covid-19-Ungeimpfte: Warum es richtiger wäre, sie nicht einzuführen
In: Zeitschrift für medizinische Ethik 69 (2023), S. 459-477
ISSN: 0944-7652
DOI: 10.30965/29498570-20230037
, , :
For the sake of multifacetedness. Why artificial intelligence patient preference prediction systems shouldn’t be for next of kin
In: Journal of Medical Ethics (2023)
ISSN: 0306-6800
DOI: 10.1136/jme-2022-108775
, :
Sovereignty in the Digital and Contact Tracing Apps
In: Digital Society 2 (2022), S. 1–28
ISSN: 2731-4650
DOI: 10.1007/s44206-022-00030-2
:
Kein Malus für Ungeimpfte! Rechtliche Einwände gegen finanzielle Malusregelungen für nicht gegen Covid-19 geimpfte Personen
In: Medizinrecht 40 (2022), S. 1005 - 1010
ISSN: 0723-8886
DOI: 10.1007/s00350-022-6357-9
, , :
Limiting medical certainties? Funding challenges for German and comparable public healthcare systems due to AI prediction and how to address them
In: Frontiers in Artificial Intelligence (2022)
ISSN: 2624-8212
DOI: 10.3389/frai.2022.913093
URL: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/frai.2022.913093/full
, , , :
How is “solidarity” understood in discussions about contact tracing apps? An overview
In: Frontiers in Public Health (2022)
ISSN: 2296-2565
DOI: 10.3389/fpubh.2022.859831
URL: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpubh.2022.859831/full
:
Land of Unlimited Possibilities—Land of Systematic Oppression. The Ambivalent Representations of America in Jay-Z and Kanye West’s Watch the Throne
In: PopMeC Research Blog (2022)
ISSN: 2660-8839
URL: https://popmec.hypotheses.org/4853
:
Easing Restrictions During Vaccine Scarcity. How Mitigation Measures Help Tackling Associated Moral and Behavioral Challenges
In: Public Health Reviews (2021)
ISSN: 0301-0422
DOI: 10.3389/phrs.2021.1604269
, , :
Jewish Symbols in German Gangsta Rap: A Subtle Form of Protest
In: AJS Perspectives Spring 2021 (2021), S. 64-66
ISSN: 1529-6423
URL: https://www.associationforjewishstudies.org/publications-research/ajs-perspectives/the-protest-issue/jewish-symbols-in-german-gangsta-rap-a-subtle-form-of-protest
:
Perspectives on digital twins and the (im)possibilities of control
In: Journal of Medical Ethics 47 (2021), S. 410-411
ISSN: 0306-6800
DOI: 10.1136/medethics-2021-107460
URL: https://jme.bmj.com/content/early/2021/05/17/medethics-2021-107460
:
By all Memes Necessary: Hip Hop, Memes, and the Internet
In: PopMeC Research Blog (2021)
ISSN: 2660-8839
Open Access: https://popmec.hypotheses.org/4265
URL: https://popmec.hypotheses.org/4265
:
Data sovereignty: A review
In: Big Data & Society (2021)
ISSN: 2053-9517
DOI: 10.1177/2053951720982012
, , , :
Beiträge in Sammelwerken
Das Digital Ethics Lab. Ein didaktisches Konzept forschenden Lernens zur Ausbildung digitaler Souveränität
In: Sebastian Kistler, Anna Puzio, Anna Maria Riedl, Werner Veith (Hrsg.): Digitale Transformationen der Gesellschaft. Sozialethische Perspektiven auf den technologischen Wandel, Münster: Aschendorff Verlag, 2023, S. 197–213 (Forum Sozialethik, Bd.24)
ISBN: 978-3-402-10658-7
, , :
Prospektive Untersuchung der Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Shared Decision Making nach Nierentransplantationen
In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): 7. Statusseminar. ELSA der Lebenswissenschaften. 20. & 21. Juni 2023, BMBF, 2023, S. 49
URL: https://projekttraeger.dlr.de/media/gesundheit/GF/Abstractband_ELSA_Statusseminar2023.pdf
, , , , , , , , , :
Limiting medical certainties? Funding challenges for German and comparable public healthcare systems due to AI prediction and how to address them
In: Ananth Rao, Immanuel Azaad Moonesar, Arkalgud Ramaprasad et al. (Hrsg.): AI and Healthcare Financial Management (HFM). Towards Sustainable Development, Lausanne: Frontiers Media, 2023, S. 109–122 (Frontiers in Artificial Intelligence Research Topics)
ISBN: 978-2-8325-1075-9
DOI: 10.3389/978-2-8325-1075-9
URL: https://www.frontiersin.org/research-topics/30170/ai-and-healthcare-financial-management-hfm-towards-sustainable-development
, , , :
Ambivalenzen gegenwärtiger Gewissheitsbestrebungen. Menschliche Entscheidungsfreiheit in einer gewisserwerdenden Welt
In: Puzio A; Kunkel N; Klinge H (Hrsg.): Alexa, wie hast du’s mit der Religion? Interreligiöse Zugänge zu Technik und Künstlicher Intelligenz, Darmstadt: wbg, 2023, S. 135–156 (Theologie und Künstliche Intelligenz)
ISBN: 978-3-534-40783-5
Open Access: https://files.wbg-wissenverbindet.de/Files/Article/ARTK_ZOA_1030373_0001.pdf
:
Problem: Shortage of Pastors—Solution: Religious Robots?
In: Hakli, Raul Mäkelä, Pekka Seibt, Johanna (Hrsg.): Social Robots in Social Institutions. Proceedings of Robophilosophy 2022, Amsterdam, Berlin, Washington: IOS Press, 2023, S. 760–766 (Frontiers in Artificial Intelligence and Applications, Bd.366)
ISBN: 978-1-64368-374-4
DOI: 10.3233/FAIA220689
URL: https://ebooks.iospress.nl/volume/social-robots-in-social-institutions-proceedings-of-robophilosophy-2022
:
»Digitale Souveränität« als Kontrolle. Zentrale Formen digitaler Kontrollausübung und ihr Verhältnis zueinander
In: Georg Glasze, Eva Odzuck, Ronald Staples (Hrsg.): Was heißt digitale Souveränität? Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter, Bielefeld: Transcript, 2022, S. 89-125 (Politik in der digitalen Gesellschaft, Bd.3)
ISBN: 978-3-8394-5827-3
Open Access: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5827-9/was-heisst-digitale-souveraenitaet/
:
„Neben der Pistole steht 'ne Jesus- Ikone“. Über (nicht-)religiöse Rhetorik im Deutschrap
In: Thomas Wilke, Michael Rappe (Hrsg.): HipHop im 21. Jahrhundert. Medialität, Tradierung, Gesellschafts- kritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur, Wiesbaden: Springer, 2022, S. 473-487
ISBN: 978-3-658-36515-8
DOI: 10.1007/978-3-658-36516-5_23
URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-36516-5_23
:
Sonstige
Britta Konz, Karl-Heinrich Ostmeyer, Marcel Scholz: Hoch auf den Gipfeln der Künstlichen Intelligenz. Eine Dortmunder Ringvorlesung lädt ein zur Gratwanderung
In: Ethik und Gesellschaft (2023)
ISSN: 2365-6565
DOI: 10.18156/eug-1-2023-rez-8
:
Joshua K. Smith: Book Review: Robot Theology: Old Questions through New Media by Joshua K. Smith
In: Theology and Science (2023)
ISSN: 1474-6700
DOI: 10.1080/14746700.2023.2230439
:
Avatar 2 – The Way of Water. Schöpfungsethische Impulse
In: y-nachten, Freiburg im Breisgau: , 2023
Open Access: https://y-nachten.de/2023/04/avatar-2-the-way-of-water-schoepfungsethische-impulse/
URL: https://y-nachten.de/2023/04/avatar-2-the-way-of-water-schoepfungsethische-impulse/
, , , :
Hip-Hop
In: Netzwerk Ethik in der ELKB (Hrsg.): Ethik-Lexikon, 2023
Open Access: https://www.ethik-lexikon.de/lexikon/hip-hop
URL: https://www.ethik-lexikon.de/lexikon/hip-hop
:
Zu “God will solve it all for me”: Wie Kanye West sich im Glauben an Gott selbst verlor
In: Feinschwarz, Wien: , 2023
Open Access: https://www.feinschwarz.net/leserbrief-zu-wie-kanye-west-sich-im-glauben-an-gott-selbst-verlor/
URL: https://www.feinschwarz.net/leserbrief-zu-wie-kanye-west-sich-im-glauben-an-gott-selbst-verlor/
:
Benjamin J. Chicka: Benjamin J. Chicka: Playing as Others. Theology and Ethical Responsibility in Video Games
In: Zeitschrift für evangelische Ethik 66 (2022), S. 312-313
ISSN: 0044-2674
DOI: 10.14315/zee-2022-660410
:
Anna Puzio: Anna Puzio: Über-Menschen. Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus
In: Ethik in der Medizin (2022)
ISSN: 0935-7335
DOI: 10.1007/s00481-022-00717-7
:
Haftbefehl: Das weisse Album, Haftbefehl, Audio CD, Berlin: Urban and Universal
In: Global Hip Hop Studies (2022), S. 325-329
ISSN: 2632-6825
DOI: 10.1386/ghhs_00026_5
:
Eva und die Subversion von Hypermaskulinität im Hip Hop
In: y-nachten, 2021
URL: https://y-nachten.de/2021/07/eva-und-die-subversion-von-hypermaskulinitaet-im-hip-hop/
:
Michael J. Sandel: Michael J. Sandel. Vom Ende des Gemeinwohls. Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt
In: Zeitzeichen (2021)
ISSN: 1616-4164
URL: https://www.zeitzeichen.net/node/9135
:
Peter Sloterdijk: Peter Sloterdijk: Den Himmel zum Sprechen bringen. Über Theopoesie
In: Zeitschrift für evangelische Ethik 65 (2021), S. 156-158
ISSN: 0044-2674
DOI: 10.14315/zee-2021-650211
URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.14315/zee-2021-650211/html
:
Alltagskultur
In: Netzwerk Ethik in der ELKB (Hrsg.): Ethik-Evangelisch, 2019
Open Access: https://www.ethik-evangelisch.de/lexikon/alltagskultur
URL: https://www.ethik-evangelisch.de/lexikon/alltagskultur
:
Vom Nutzen (und Nachteil) der Inhaltslosigkeit: Rap und Liturgie
In: y-nachten, 2019
Open Access: https://y-nachten.de/2019/04/vom-nutzen-und-nachteil-der-inhaltslosigkeit-fuer-rap-und-liturgie/
URL: https://y-nachten.de/2019/04/vom-nutzen-und-nachteil-der-inhaltslosigkeit-fuer-rap-und-liturgie/
:
Computerspiele
In: Netzwerk Ethik in der ELKB (Hrsg.): Ethik-Evangelisch, 2019
Open Access: https://www.ethik-evangelisch.de/lexikon/computerspiele
URL: https://www.ethik-evangelisch.de/lexikon/computerspiele
:
Tierethik
In: Netzwerk Ethik in der ELKB (Hrsg.): Ethik-Evangelisch, 2018
Open Access: https://www.ethik-evangelisch.de/lexikon/tierethik
URL: https://www.ethik-evangelisch.de/lexikon/tierethik
: