Prof. Dr. Peter Dabrock
Biographische Notiz
PETER DABROCK (*1964) ist seit 2010 Professor für Systematische Theologie (Ethik) am Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und war von 2016 bis 2020 Vorsitzender des Deutschen Ethikrates. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Ethik technischer und (bio-)wissenschaftlicher Durchdringung menschlicher Lebensformen (von Keimbahnintervention bis KI). Dabei interessieren ihn besonders Fragen von sozialer Gerechtigkeit, Menschenwürde und Leiblichkeit.
Zuvor war er von 2002 bis 2008 Juniorprofessor für Bioethik an der Philipps-Universität Marburg, anschließend ebendort bis 2010 Professor für Sozialethik; einen Ruf an die Humboldt-Universität zu Berlin hat er 2015 abgelehnt. Darüber hinaus war er u. a. von 2004 bis 2013 Mitglied der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer sowie von 2011 bis 2016 Mitglied der »European Group on Ethics in Science and New Technologies«. 2011 wurde er zum Pfarrer (Ehrenamt) der Ev.-Luth. Kirche in Bayern ordiniert; von 2012-2020 war er Vorstandsmitglied des Deutschen Ethikrates. 2017 wurde er als erster Theologe Mitglied bei Acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften. 2021 berief ihn der Börsenverein in den Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Er ist Mitherausgeber der »Zeitschrift für Evangelische Ethik« und veröffentlichte zahlreiche Bücher und Artikel.
Forschungsgebiete
- Ethik technischer und (bio-)wissenschaftlicher Durchdringung menschlicher Lebensformen
- Ethik von KI und Big Data, vor allem gesundheitsbezogener Digitalisierung
- Ethik der Biowissenschaften (bes. Synthetischer Biologie)
- Theologisches und philosophisches Verständnis von Leben(sformen) und Leiblichkeit
- Bioethik in fundamentaltheologischer Perspektive
- Öffentlichkeit und partikulare Weltanschauungen
- Theologische Ethik des Politischen (Öffentlichkeit, Sozialkohäsion, Solidarität und Gerechtigkeit)
- Theorie und Ethik der Wissenschaftspraxis und -kommunikation
- Methodologie konkreter Ethik in evangelisch-fundamentaltheologischer Perspektive

91054 Erlangen
Tel.: +49 (0)9131 / 8522724
Fax: +49 (0)9131 / 8526020
Mail: peter.dabrock@fau.de
Publikationen
Bücher
Risikoadaptierte Prävention Governance Perspective für Leistungsansprüche bei genetischen (Brustkrebs-)Risiken
Wiesbaden: Springer VS, 2018
(essentials)
DOI: 10.1007/978-3-658-20801-1
, , , , , , , , , :
Unverschämt - schön. Sexualethik: evangelisch und lebensnah.
Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2015
ISBN: 978-3-579-08222-6
, , , , :
Beyond Genetic Privacy. Past, Present and Future of Bioinformation Control Regimes.
2013
URL: http://www.private-gen.eu/uploads/media/ SYNOPSIS_on_the_basis_of_the_full_PRIVATE-Gen_report_01.pdf
, , , , , , , , , , :
Befähigungsgerechtigkeit : ein Grundkonzept konkreter Ethik in fundamentaltheologischer Perspektive
Gütersloher Verl.-Haus: Gütersloh, 2012
ISBN: 978-3579081106
, :
Sozialethische Gesichtspunkte der aktuellen Debatte um die religiös motivierte Beschneidung nichteinwilligungsfähiger Jungen
2012
URL: http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/plenarsitzung-23-08-2012-dabrock.pdf
:
"Und unsern kranken Nachbarn auch!" Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland
Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2011
URL: https://www.ekd.de/download/denkschrift_gesundheitspolitik2011.pdf
:
Menschenwürde und Lebensschutz. Herausforderungen theologischer Bioethik
Gütersloh, 2004
, , :
Tun und Unterlassen beim klinischen Entscheidungskonfliktfall. Perspektiven einer (nicht nur) theologischen Identitätsethik
Bochum, 2002
, :
Würde für verwaiste Embryonen? Ein Beitrag zur ethischen Debatte um embryonale Stammzellen
Bochum, 2001
(Medizinethische Materialien)
, :
Antwortender Glaube und Vernunft. Zum Ansatz evangelischer Fundamentaltheologie
Stuttgart, Berlin, Köln: Herder Verlag, 2000
(Studien zur Dogmatik, Ökumene und Ethik, Bd.5)
:
Beiträge in Fachzeitschriften
Hoffnung trotz Schlamassel! Warum wir auch in den großen Krisen unserer Zeit nicht resignieren müssen
In: Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft (2022)
ISSN: 1616-4164
URL: https://zeitzeichen.net/node/9799
:
"Prüft aber alles und das Gute behaltet!" Theologisches und Ethisches zu Künstlicher Intelligenz
In: Theologische Literaturzeitung (2022), S. 636–650
ISSN: 0040-5671
:
"Tyrannei der Ungeimpften"? Zugespitzt, aber ethisch richtig!
In: Philosophie-Magazin (2021)
ISSN: 2626-7985
URL: https://www.philomag.de/artikel/tyrannei-der-ungeimpften-zugespitzt-aber-ethisch-richtig
:
Die Vergessenen. Bei Kindern und Jugendlichen versagt das Pandemiemanagement auf desaströse Weise. Dabei ist das Wohl der jüngeren Generationen ethisch und grundrechtlich besonders wichtig
In: Philosophie-Magazin (2021)
ISSN: 2626-7985
URL: https://www.philomag.de/artikel/die-vergessenen
:
Nicht optimistisch, aber hoffnungsvoll
In: Philosophie-Magazin (2021)
ISSN: 2626-7985
URL: https://www.philomag.de/artikel/nicht-optimistisch-aber-hoffnungsvoll
:
Data sovereignty: A review
In: Big Data & Society (2021)
ISSN: 2053-9517
DOI: 10.1177/2053951720982012
, , , :
Risk-Adjusted Cancer Screening and Prevention (RiskAP): complementing screening for early disease detection by a learning screening based on risk factor
In: Breast Care 16 (2021)
ISSN: 1661-3791
DOI: 10.1159/000517182
, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , :
"Not kennt kein Gebot“? Ethische Perspektiven der Pandemie-Bekämpfung
In: Aus Politik und Zeitgeschichte 71 (24–25/2021) (2021), S. 4–10
ISSN: 0479-611X
:
Funktionalisierte Wissenschaft
In: Forschung & Lehre : alles was die Wissenschaft bewegt 28 (2021), S. 985
ISSN: 0945-5604
:
Nicht nur moralisch, sondern sittlich. Warum eine protestantische Position zur Suizidbeihilfe Selbstbestimmung lebensschutzsensibel auslegen sollte
In: Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft (2020)
ISSN: 1616-4164
URL: https://zeitzeichen.net/node/8645
:
Gelebtes Commitment. Vertrauen und Datensouveränität als Kompass europäischer Corporate Digital Responsibility-Ansätze
In: Corporate Digital Responsibility (2020)
URL: https://corporate-digital-responsibility.de/article/kolumne-peter-dabrock/
:
Own Data? Ethical Reflections on Data Ownership
In: Philosophy & Technology (2020)
ISSN: 2210-5433
DOI: 10.1007/s13347-020-00404-9
URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s13347-020-00404-9
, , :
Ethics of editing human genomes
In: Nature (2020), S. 29
ISSN: 0028-0836
, , :
What is (synthetic) life? basic concepts of life in synthetic biology
In: PLoS ONE 15 (2020), S. e0235808-
ISSN: 1932-6203
DOI: 10.1371/journal.pone.0235808
, , :
A Primer on an Ethics of AI based decision support systems in the clinic
In: Journal of Medical Ethics (2020)
ISSN: 0306-6800
DOI: 10.1136/medethics-2019-105860
, , , :
Kirchensteuer abschaffen? Contra!
In: Philosophie-Magazin (2020), S. 23
ISSN: 2626-7985
:
Die Widerspruchslösung ist unnötig und schädlich
In: Gerechte Gesundheit (2019), S. 9
ISSN: 2625-3305
:
Recognition and Redistribution The Heuristic Resubmission in the view of current Threats to social Cohesion
In: Zeitschrift für evangelische Ethik 63 (2019), S. 83-88
ISSN: 0044-2674
:
Anerkennung und Umverteilung: Zur Wiedervorlage einer Heuristik angesichts aktueller Gefährdungen des sozialen Zusammenhalts
In: Zeitschrift für evangelische Ethik 63 (2019), S. 83-88
ISSN: 0044-2674
DOI: 10.14315/zee-2019-630203
:
(Re-)Designing Nature? An Overview and Outlook on the Ethical and Societal Challenges in Synthetic Biology
In: Advanced Biosystems (2019), Art.Nr.: 1800326
ISSN: 2366-7478
DOI: 10.1002/adbi.201800326
, , :
Schafft der Mensch sich ab? Genomforschung und Künstliche Intelligenz
In: EPD-Medien (2019), S. 12-21
ISSN: 1439-6041
:
(Re-)Designing Nature? An overview and outlook on the ethical and societal challeng-es in synthetic biology
In: Advanced Biosystems (2019)
ISSN: 2366-7478
DOI: 10.1002/adbi.201800326
, , :
Schwierige Kopplung zwischen zwei Welten
In: Forschung & Lehre : alles was die Wissenschaft bewegt (2019), S. 14
ISSN: 0945-5604
:
Helmut Thielicke
In: Zeitschrift für evangelische Ethik (2019), S. 154-158
ISSN: 0044-2674
:
The budgetary impact of genetic testing for hereditary breast cancer for the statutory health insurance
In: Current Medical Research and Opinion (2019)
ISSN: 0300-7995
DOI: 10.1080/03007995.2019.1654689
, , , , , , , , , , :
Konflikte aushalten und menschlich gestalten. Verantwortungsethik im Umgang mit frühestem menschlichen Leben
In: Aus Politik und Zeitgeschichte (2019), S. 34-40
ISSN: 0479-611X
:
Wundermittel für die Zauberlehrlinge? Über ethische Herausforderungen im Umgang mit Genome Editing
In: Thema im Fokus 139 (2019), S. 16-19
ISSN: 2235-2406
, :
Sovereignty and Data Sharing
In: ITU Journal: ICT Discoveries 2 (2018)
ISSN: 2616-8375
Open Access: https://www.itu.int/en/journal/002/Pages/11.aspx
URL: https://www.itu.int/en/journal/002/Documents/ITU2018-11.pdf
, , , :
Images of synthetic life: Mapping the use and function of metaphors in the public dis-course on synthetic biology
In: Plos One (2018)
DOI: 10.1371/journal.pone.0199597
, , :
Die Würde des Menschen ist granularisierbar. Muss die Grundlage unseres Gemeinwesens neu gedacht werden?
In: EPD-Medien (2018), S. 8-16
ISSN: 1439-6041
:
Automatisch Organspender werden? Nein: „Schweigen ist keine Zustimmung“
In: Deutsch Perfekt (2018), S. 32-33
ISSN: 1861-1605
:
MaxSynBio. Avenues towards creating cells from the bottom up
In: Angewandte Chemie (2018)
ISSN: 0044-8249
DOI: 10.1002/anie.201802288
, , , , , , , , , , , , , , , , , , , :
Mind the Gaps! Towards an Ethical Framework for Genome Editing
In: EMBO Reports (2017)
ISSN: 1469-221X
DOI: 10.15252/embr.201745542
, :
Energiewende: Alles eine Frage der Partizipation? Governance-Herausforderungen zwischen Zentralität und Dezentralität
In: Zeitschrift für Energiewirtschaft (2017), S. 1-10
ISSN: 0343-5377
DOI: 10.1007/s12398-017-0197-8
, , :
‚Healthy sick’ or: How Genetic Risks Lever the Disease Concept of the Healthcare System
In: Gesundheitswesen 79 (2017), S. 594-598
ISSN: 0941-3790
DOI: 10.1055/s-0043-109862
, , , :
Ways Out of the Patenting Prohibition? Human Parthenogenetic and Induced Pluripotent Stem Cells
In: Bioethics 31 (2017), S. 409-417
ISSN: 0269-9702
DOI: 10.1111/bioe.12334
, , :
Ehrlich währt am längsten. Konfliktsensibles Nachdenken über den Lebensanfang
In: Herder Korrespondenz Spezial 1: Kinder, Kinder. Ethische Konflikte am Lebensanfang, (2017), S. 37-40
ISSN: 0018-0645
:
Leistungsanspruch auf prophylaktische Behandlung bei genetischer Prädisposition für Brustkrebs. Interdisziplinäre Perspektiven
In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 60 (2017), S. 1102–1108
ISSN: 1436-9990
, , , , , , , , , :
Nötiges Vertrauen und gebotene Skepsis. Ethische Reflexionen zur CRISPR-Technologie
In: Forschung & Lehre : alles was die Wissenschaft bewegt (2017), S. 14-17
ISSN: 0945-5604
, :
Wenn Autos Menschen fahren. Warum die wirklichen ethischen Herausforderungen des autonomen Fahrens jenseits der Trolley-Probleme lauern
In: Zeitschrift für evangelische Ethik 61 (2017), S. 83-88
ISSN: 0044-2674
:
Ethische Herausforderungen einer sogenannten Big-Data basierten Medizin
In: Zeitschrift für medizinische Ethik (2016), S. 313-329
ISSN: 0944-7652
, :
Freiheit als Markenkern. Worin sich eine evangelische Sexualethik von der offiziell katholischen unterscheidet
In: Zeitzeichen 17 (2016), S. 27-30
ISSN: 1616-4164
:
Safe and Sound? Scientists' Understandings of Public Engagement in Emerging Biotechnologies
In: PLoS ONE 10 (2015)
ISSN: 1932-6203
DOI: 10.1371/journal.pone.0145033
, , :
The synthetic biology puzzle: a qualitative study on public reflections towards a governance framework
In: Systems and synthetic biology (2015)
ISSN: 1872-5325
DOI: 10.1007/s11693-015-9182-x
, , :
Vom Umgang mit dem Krankheitsrisiko. Das Beispiel Brustkrebs zeigt, wie dringend notwendig die Entwicklung einer verantwortungsvollen Entscheidungsfindung im Kontext der biomarkerbasierten präventiven Medizin ist.
In: Deutsches Ärzteblatt 112 (2015), S. A910-913
ISSN: 0012-1207
, , , :
Selbstbestimmungsalternativen zwischen ethischer Bewertung und rechtlicher Normierung. Ein Beitrag (nicht nur) zur Sterbehilfe-Diskussion
In: Zeitschrift für evangelische Ethik 59 (2015), S. 123-132
ISSN: 0044-2674
:
Die Kraft der Normalisierung. Ein evangelisch-theologischer Beitrag zur Regelung der ärztlichen Suizidassistenz
In: Zeitschrift für medizinische Ethik 3 (2015), S. 215-228
ISSN: 0944-7652
, , :
Determination of Death. A Discussion on Responsible Scholarship, Clinical Practices, and Public Engagement
In: Perspectives in Biology and Medicine (2015), S. 444-465
ISSN: 0031-5982
, , , , , , , , , :
Werte und Normen. Das ethische Stichwort
In: Zeitschrift für evangelische Ethik 59 (2015), S. 62-65
ISSN: 0044-2674
:
Mein Ende gehört nicht nur mir. Die Gesellschaft muss verhindern, dass der Suizid ein normales Lebensende wird
In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 70 (2015), S. 133-136
:
Geheimnis, Freiheit, Verzeihen. Warum Big Data an die Lehre von der Vorsehung erinnert
In: Zeitzeichen 15 (2014), S. 20-23
ISSN: 1616-4164
:
Gegenseitige Verantwortung. Pornografie, Medienkonsum und christliches Menschenbild
In: EPD-Medien 22 (2014), S. 3-8
ISSN: 1439-6041
:
Abweg Totipotenz. Rechtsethische und rechtspolitische Herausforderungen im Umgang mit induzierten pluripotenten Stammzellen
In: Medizinrecht 32 (2014), S. 857-862
ISSN: 0723-8886
, , , :
Echte Selbstbestimmung
In: Frau & Politik 60 (2014), S. 13
:
Die Fasson der Anderen
In: Zeitzeichen 15 (2014), S. 44-46
ISSN: 1616-4164
:
Riding New Waves: Sozialethische Metabeobachtungen zur Individualisierten Medizin
In: Ethik in der Medizin 25 (2013), S. 251-258
ISSN: 0935-7335
DOI: 10.1007/s00481-013-0262-8
, , :
A primer to 'bio-objects': new challenges at the interface of science, technology and society.
In: Systems and synthetic biology 7 (2013), S. 1-6
ISSN: 1872-5325
DOI: 10.1007/s11693-013-9104-8
, , , :
Towards Biobank Privacy Regimes in Responsible Innovation Societies: ESBB Conference in Granada 2012
In: Biopreservation and biobanking 11 (2013), S. 319-323
ISSN: 1947-5535
, , , , , , :
Den Spielraum des Gesetzes gemäß den Vorstellungen des Guten nutzen : Genealogie und Ansatz der „Christlichen Patientenvorsorge" von 2011 ; eine Würdigung aus evangelisch-theologischer Perspektive
In: Zeitschrift für medizinische Ethik 59 (2013), S. 191-211
ISSN: 0944-7652
:
Vertrauen ist gut? Mitnichten immer!
In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (2013), S. 145-146
ISSN: 0012-1045
:
From Homo Faber to Homo Creator? A Theological-Ethical Expedition into the Anthropological Depth of Synthetic Biology
In: Worldviews 17 (2013), S. 36-47
ISSN: 1363-5247
, , :
Ein Agoranom aus Metropolis
In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 182 (2012), S. 258
ISSN: 0084-5388
, :
Differentiating and evaluating common good and public good : Making implicit assumptions explicit in the contexts of consent and duty to participate
In: Public health genomics 15 (2012), S. 285-292
ISSN: 1662-4246
, , :
Grauzonen zwischen Leben und Tod. Ein Plädoyer für mehr Ehrlichkeit in der Debatte um das Hirntod-Kriterium
In: Zeitschrift für medizinische Ethik 58 (2012), S. 135-149
ISSN: 0944-7652
, :
Ärztliche Behandlungen ohne Krankheitsbezug unter besonderer Berücksichtigung der ästhetischen Chirurgie
In: Deutsches Ärzteblatt (2012), S. A2000-A2004
ISSN: 0012-1207
:
Individualisierte Medizin : Ethische und gesellschaftliche Herausforderungen
In: Forum 27 (2012), S. 209-213
ISSN: 0947-0255
DOI: 10.1007/s12312-012-0778-8
, , :
Zum Gebrauch der Bibel in der Theologischen Ethik : Erörterungen angesichts der aktuellen Debatte um Homosexualität
In: Ökumenische Rundschau 61 (2012), S. 273-286
ISSN: 0029-8654
:
"... nur in wenigen Fragen Eindeutigkeit oder gar Einstimmigkeit" : Zur Genealogie jüngerer bioethischer Stellungnahmen der EKD
In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 109 (2012), S. 360-396
ISSN: 0044-3549
:
Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer „Ärztliche Behandlungen ohne Krankheitsbezug unter besonderer Berücksichtigung der ästhetischen Chirurgie“
In: Deutsches Ärzteblatt 109 (2012), S. A2000-A2004
ISSN: 0012-1207
:
Meeting the current challenges of governing biobanks responsibly
In: Public health genomics 15 (2012), S. 229-231
ISSN: 1662-4246
:
Diakonie : Die Gabe der Dienstgemeinschaft und die Aufgabe ihres Managements
In: DWI-Jahrbuch 41 (2011), S. 204-230
ISSN: 1869-2648
:
Von der Freiheit eines Medienmenschen : Grundsätzliche Impulse zum Thema Freiheit und Medien
In: EPD-Medien (2011), S. 3-8
ISSN: 1439-6041
:
Privacy revisited? Old ideals, new realities, and their impact on biobank regimes
In: Poiesis and Praxis 8 (2011), S. 8-24
ISSN: 1615-6609
DOI: 10.1007/s10202-011-0094-X
, , :
Präimplantationsdiagnostik : Kohärenz statt brechender Dämme
In: Deutsches Ärzteblatt 108 (2011), S. A-1673
ISSN: 0012-1207
, :
Kohärenz statt brechender Dämme : Ethische Beobachtungen zur politischen Debatte um die Präimplantationsdiagnostik
In: Dokumentation (2011), S. 4-8
ISSN: 1619-5809
, :
Tot oder lebendig : Vertrauen hinsichtlich der Organentnahme gewinnt man nur durch eine offene Debatte über das Hirntodkriterium
In: Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft (2011), S. 14-15
ISSN: 1616-4164
:
Weder Schöpfer noch Plagiator : Theologisch-ethische Überlegungen zur Synthetischen Biologie zwischen Genesis und Hybris
In: Zeitschrift für evangelische Ethik 55 (2011), S. 179-191
ISSN: 0044-2674
, :
„Lasst uns wachsam und nüchtern sein" : Künstliches Leben und Ethik
In: BioSpektrum 16 (2010), S. 597
ISSN: 0947-0867
:
Alt werden in einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels
In: Diskurse (2010), S. 14-25
ISSN: 2190-7366
:
Laudatio auf Prof. Dr. Dr. Eckhard Nagel anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Evangelische Theologie der PhilippsUniversität Marburg am 27.01.2010
In: Mitglieder-Rundbrief (2010), S. 12-16
:
Leben machen -Gott spielen? Theologische Anmerkungen zur Ethik der Synthetischen Biologie
In: Die politische Meinung 55 (2010), S. 37-41
ISSN: 0032-3446
, :
Die neue UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung als Herausforderung für das ärztliche Handeln und das Gesundheitswesen
In: Deutsches Ärzteblatt (2010), S. A297-A300
ISSN: 0012-1207
:
Drawing distinctionsresponsibly and concretely : A european protestant perspective on foundational theological bioethics
In: Christian Bioethics 16 (2010), S. 128-157
ISSN: 1380-3603
DOI: 10.1093/cb/cbq015
:
Es gibt viel zu verlieren : Für eine Revolution des Gesundheitssystems fehlen der Mut und die Mehrheit
In: Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 11 (2010), S. 40-43
ISSN: 1616-4164
:
Verantwortung für die eigene Gesundheit : Eine interdisziplinäre Diskussion am Beispiel der Adipositas
In: Gesundheitswesen 71 (2009), S. 98-107
ISSN: 0941-3790
DOI: 10.1055/s-0029-1233471
, , , , , :
Befähigungsgerechtigkeit als theologisch-sozialethisches Leitkriterium für die Priorisierung knapper Ressourcen im Gesundheitswesen
In: Zeitschrift für medizinische Ethik 55 (2009), S. 29-44
ISSN: 0944-7652
, :
Doping und ärztliche Ethik
In: Deutsches Ärzteblatt (2009), S. A360-A364
ISSN: 0012-1207
:
Playing God? Synthetic biology as a theological and ethical challenge
In: Systems and synthetic biology (2009), S. 47-54
ISSN: 1872-5325
:
Just Public Health Genomics
In: European Journal of Public Health 19 (2009), S. 126-127
ISSN: 1101-1262
, :
Gesundheit von der Biobank?
In: Gesundheit und Gesellschaft 11 (2008), S. 48
ISSN: 1436-1728
:
„Es gibt kein richtiges Leben im falschen!“? Theologische Anmerkungen zur Erwartung gesellschaftlicher Wertebildung durch die Kirchen
In: Ethica 16 (2008), S. 195-222
ISSN: 1021-8122
:
Irritierende Brüche. Unter Christen gibt es derzeit keine einheitliche Position in der Stammzelldebatte
In: Zeitzeichen 9 (2008), S. 11-13
ISSN: 1616-4164
:- Hilbert A, Ried J, Schneider D, Juttner C, Sosna M, Dabrock P, Lingenfelder M, Voit W, Rief W, Hebebrand J,:
Primary prevention of childhood obesity. An interdisciplinary analysis
In: Obesity facts 1 (2008), S. 16-25
ISSN: 1662-4025 - Hilbert A, Ried J, Schneider D, Juttner C, Sosna M, Dabrock P, Lingenfelder M, Voit W, Rief W, Hebebrand J:
Primäre Prävention der Adipositas bei Erwachsenen. Eine interdisziplinäre Analyse
In: Herz 32 (2007), S. 542-552
ISSN: 0340-9937
Wie Ärzte mit Patientenverfügungen umgehen sollten. Ein Vorschlag aus interdisziplinärer Sicht
In: Ethik in der Medizin 19 (2007), S. 139-147
ISSN: 0935-7335
, , , :
Wahrheitslose Werte? Theologische Anmerkungen zu gesellschaftlichen Erwartungen an die Kirchen als Wertelieferanten
In: Forum Erwachsenenbildung 3 (2007), S. 12-18
ISSN: 1433-769X
:
Formen der Selbstbestimmung. Theologisch-ethische Perspektiven zu Patientenverfügungen im Demenzfall
In: Zeitschrift für medizinische Ethik 53 (2007), S. 127-144
ISSN: 0944-7652
:
Lebenswertes Leben. Wie mit Patientenverfügungen von dementen Menschen umgegangen werden sollte
In: Zeitzeichen 8 (2007), S. 54-57
ISSN: 1616-4164
:
Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis
In: Deutsches Ärzteblatt (2007), S. A891-896
ISSN: 0012-1207
:
Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
In: Deutsches Ärzteblatt (2007), S. A2750-2754
ISSN: 0012-1207
:
Das Befremden des Eigenen. Evangelisch-theologische Beobachtungen katholischer Moraltheologie und evangelischer Differenzen ihr gegenüber
In: Zeitschrift für evangelische Ethik 50 (2006), S. 110-120
ISSN: 0044-2674
:
Ethikberatung in der klinischen Medizin
In: Deutsches Ärzteblatt (2006), S. A1703-1707
ISSN: 0012-1207
:
Public health genetics and social justice
In: Community Genetics 9 (2006), S. 34-39
ISSN: 1422-2795
:
Zum Forschungsklonen mit dem Ziel therapeutischer Anwendungen
In: Deutsches Ärzteblatt (2006), S. A645-649
ISSN: 0012-1207
:
Rationierung von Gesundheitsleistungen aus Altersgründen? Perspektiven theologischer Ethik unter Berücksichtigung intergenerationeller Gerechtigkeit
In: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften 47 (2006), S. 241-261
ISSN: 0075-2584
:
Heil und Heilung. Theologisch-identitätsethische Unterscheidungen und ökumenische Herausforderungen im Verständnis von und im Umgang mit Gesundheit
In: Una Sancta 61 (2006), S. 129-139
ISSN: 0041-6428
:
Genetik als neue Herausforderung für Public-Health(-Ethik)
In: Gesundheitswesen (2004), S. 631-632
ISSN: 0941-3790
:
Ist Adipositas eine Krankheit? – Interdisziplinäre Perspektiven
In: Deutsches Ärzteblatt 101 (2004), S. A2468-2474
ISSN: 0012-1207
, , , , , :
„Man kann nicht nicht antworten“. Sozialethische Gestaltungsperspektiven zum gesellschaftlichen Umgang mit Public Health Genetics
In: ZiF-Mitteilungen (2004), S. 18-28
ISSN: 1611-9614
:
Einladung zum Missbrauch. Eine Kritik aktueller gesundheitspolitischer Maßnahmen der Kirchen
In: Herder Korrespondenz (2003), S. 403-406
ISSN: 0018-0645
:
Tun und Unterlassen beim klinischen Entscheidungskonfliktfall. Perspektive einer (nicht nur) theologischen Identitätsethik
In: Zeitschrift für evangelische Ethik (2003), S. 33-52
ISSN: 0044-2674
, :
Menschenbilder und Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen. Perspektiven theologischer Sozialethik
In: Deutsche Medizinische Wochenschrift (2003), S. 210-213
ISSN: 0012-0472
:
Nicht zu verbieten, heißt nicht unbedingt gut zu heißen. Zur sinnvollen Differenz zwischen Recht und Ethik bei der Beurteilung der Körperwelten-Ausstellung
In: Zur Debatte (2003), S. 28-30
ISSN: 0179-6658
:
Die ethische Herausforderung für Public Health durch die neuen Entwicklungen der Genmedizin
In: Gesundheitswesen (2002), S. A47
ISSN: 0941-3790
:
Über den bedingten Gebrauchswert der Menschenwürde-Konzeption in der Bioethik. Theologisch-ethische Deutungen
In: Wege zum Menschen 54 (2002), S. 502-520
ISSN: 0043-2040
:
Capability-Approach und Decent minimum. Befähigungsgerechtigkeit als Kriterium möglicher Priorisierung im Gesundheitswesen.
In: Zeitschrift für evangelische Ethik (2001), S. 202-215
ISSN: 0044-2674
:
Zugehörigkeit und Öffnung. Zum Verhältnis von kultureller Praxis und transpartikularer Geltung
In: Glaube und Lernen (2001), S. 53-65
ISSN: 0179-3551
:
Gesunde Reform. Krankheit darf kein Armutsrisiko werden.
In: Zur sache.bw : evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit (2000), S. 35-37
ISSN: 1869-4497
:
Beiträge in Sammelwerken
Life Course and Social Participation: (Not Only) a Question of Fairness
In: Björn Schmitz-Luhn, Christiane Woopen (Hrsg.): Justice over the Course of Life, Springer Nature, 2022, S. 37-44 (Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society, Bd.1)
ISBN: 978-3-030-86449-1
DOI: 10.1007/978-3-030-86449-1_4
:
Die Lage ist viel ernster!
In: Wolfgang Beck, Regina Heyder, Dorothea Sattler (Hrsg.): Aufbruch statt Rückzug. Die römisch-katholische Kirche in der Öffentlichkeit heute, Freiburg: Herder, 2022, S. 198–203
ISBN: 978-3-451-39258-0
:
Solidarität und Recht im digitalisierten Gesundheitswesen – Perspektiven konkreter Ethik
In: Hofmann CM, Spiecker gen. Döhmann I (Hrsg.): Solidarität im Gesundheitswesen. Strukturprinzip, Handlungsmaxime, Motor für Zusammenhalt?, Berlin: , 2022, S. 27–44
:
Risk-Adjusted Prevention. Perspectives on the Governance of Entitlements to Benefits in the Case of Genetic (Breast Cancer) Risks
In: Axel W. Bauer, Ralf-Dieter Hofheinz, Jochen S. Utikal (Hrsg.): Ethical Challenges in Cancer Diagnosis and Therapy, Springer Science and Business Media Deutschland GmbH, 2021, S. 47-66 (Recent Results in Cancer Research, Bd.218)
ISBN: 978-3-030-63749-1
DOI: 10.1007/978-3-030-63749-1_5
, , , , , , , , , :
„Nicht mit Wort und Zunge, sondern in Tat und Wahrheit“ (1Joh 3,18). Gerechtigkeitsansprüche Öffentlicher Theologie
In: Körtner U, Anselm R, Albrecht Ch (Hrsg.): Konzepte und Räume Öffentlicher Theologie. Wissenschaft – Kirche – Diakonie, Leipzig: , 2020, S. 185-201 (Öffentliche Theologie 39)
:
Pluralität achten – Nachdenklichkeit erzeugen – Orientierung anbieten. Der Deutsche Ethikrat als Spiegel und Katalysator gesellschaftlicher Debatten
In: Manzeschke A, Niederlag W (Hrsg.): Ethische Perspektiven auf Biomedizinische Technologie, Berlin/Boston: De Gruyter, 2020, S. 246–261 (Health Academy, Bd.3)
DOI: 10.1515/9783110645767-023
, :
Data Donations As Exercises Of Sovereignty
In: Jenny Krutzinna, Luciano Floridi (Hrsg.): The Ethics of Medical Data Donation, Cham: Springer, 2019, S. 23-54 (Philosophical Studies Series, Bd.137)
DOI: 10.1007/978-3-030-04363-6_3
, , :
Ethik und Digitalisierung. Offene Fragen und mögliche Perspektiven
In: Böttinger E, zu Putlitz J (Hrsg.): Die Zukunft der Medizin, Berlin: , 2019, S. 305-316
, :
Ethik für die neue Medizin im 21. Jahrhundert – Offene Fragen und mögliche Perspektiven im Zeitalter der digitalen Medizin, Personalisierung und Künstlichen Intelligenz
In: Böttinger Erwin; zu Putlitz Jasper (Hrsg.): Die Zukunft der Medizin, Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2019, S. 305-317
, :
Religion und Politik. Warum Kirche sich immer wieder einmischt
In: Lutherische Kirche in Bayern (Hrsg.): Jahresbericht 2018/2019, München: , 2019, S. 37-42
:
„Nicht Politik machen, Politik möglich machen“. Zur begrenzten Legitimität religiöser Moral
In: Sautermeister, Jochen (Hrsg.): „Kirche als Moralagentur“ – zur Diskussion, Freiburg: , 2019, S. 35-56
:
Das Gute und das Gerechte als Pole einer Ethik der daten- und algorithmengetriebenen Forschung
In: Mathwig, F., Meireis, T., Werren, M. (Hrsg.): Zwischen Ungleichheit und Gerechtigkeit. Grundlagen und Konkretionen im Gesundheitswesen, Zürich: TVZ, 2019, S. 57-76
ISBN: 978-3-290-18213-7
, , :
Who? What? How? Why? If you don’t ask you’ll never know … On Criticism of the New Uproar about Germline Editing – Discourse Analytical and Socioethical Metaperspectives
In: Braun, Matthias; Schickl, Hannah, Dabrock, Peter (Hrsg.): Between Moral Hazard and Legal Uncertainty. Ethical, Legal and Societal Challenges of Human Genome Editing, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2018, S. 163-185
:
Big Data und digitale Ethik. Gibt es noch Geheimnisse und Privatsphäre?
In: Begleitforschung Smart Data (Hrsg.): Big Data, Smart Data, next?, Berlin: , 2018, S. 38-41
:
Between Moral Hazard and Legal Uncertainty: An Introduction
In: Braun M, Schickl H, Dabrock P (Hrsg.): Between Moral Hazard and Legal Uncertainty. Ethical, legal and societal challenges of Human Genome Editing, Wiesbaden: , 2018, S. 1-14 (Futures of Technology, Science and Society)
, , :
Digitale Ethik. Eine Kolumne
In: Schwennsen C, Dahling-Sander C (Hrsg.): Menschen. Würde. Maschinen. Den digitalen Wandel gestalten. Jahrbuch 2018-2019., Hannover: , 2018, S. 21
:
„ ... weil das, was ist, nicht alles ist!“ Nachwort
In: Zuber, Volker (Hrsg.): Was uns bewegt. Antworten auf die großen Fragen des Lebens, 2018, 241-244., Kevelaer: Butzon & Bercker, 2018, S. 241-244
:
In Dankbarkeit geschenkte Freiheit zum Wohle des Ganzen verantworten
In: Rachel T, Meißner C (Hrsg.): Bewusst evangelisch. Von der Gegenwartsbedeutung der Reformation., 2017, S. 15-16
:
Konkrete Ethik in fundamentaltheologischer Perspektive
In: M. Roth, M. Held (Hrsg.): Was ist eine Theologische Ethik? Grundbestimmungen und Grundvorstellungen, Berlin, New York: , 2017, S. 19-40
:
Antworten verantworten. Zur irritierenden Bedeutung der Bibel als Heiliger Schrift in der Theologischen Ethik
In: Nadine Hamilton (Hrsg.): Sola Scriptura. Die Heilige Schrift als heiligende Schrift, Leipzig: , 2017, S. 33-61 (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau, Bd.116)
:
Zivilgesellschaftliche Bioethik, demokratische Biopolitik und Religionskulturen – ein evangelisch-theologischer Beitrag
In: S. Rixen (Hrsg.): Die Wiedergewinnung des Menschen als demokratisches Projekt. Band 2: Partizipationsfreundliche Institutionenarrangements und wahrheitsorientierte Biopolitik, Tübingen: Mohr Siebeck, 2017, S. 73-95
:
„Bleibt alles anders!“ Sozialethischer Essay eines Theologen zum Verhältnis des Menschen zur Technik in der Zeit nach der sogenannten „vierten Revolution“
In: den Hertog G, Heuser S, Hofheinz M, Wannenwetsch B (Hrsg.): „Sagen, was Sache ist“. Versuche explorativer Ethik. Festgabe zu Ehren von Hans G. Ulrich, Leipzig: , 2017, S. 291-307
:
Why Heteronormativity Should Not Have the Final Word on Sexual Identity
In: Schreiber, Gerhard (Hrsg.): Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften. Ergebnisse, Kontroversen, Perspektiven, Berlin: De Gruyter, 2016, S. 499-510
:
Warum die Bibel für die evangelisch-theologische Ethik viel, aber nicht alles bedeutet – Überlegungen angesichts der noch immer nicht verstummten Debatte um die Anerkennung homosexueller Orientierung
In: Harasta, Eva (Hrsg.): Traut Euch. Schwule und lesbische Ehe in der Kirche, Berlin: Wichern, 2016, S. 42-76
:
Soziale Folgen der Biomarker-basierten und Big-Data-getriebenen Medizin
In: Richter, Matthias; Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Lehrbuch Soziologie von Gesundheit und Krankheit, Wiesbaden: Springer VS, 2016, S. 287-300
:
Grau ist alle Theorie? In der Sterbehilfedebatte um der Schwächsten willen: mitnichten!
In: Michael Brand (Hrsg.): Sterbehilfe oder Sterbebegleitung, Freiburg/Breisgau: Herder, 2015, S. 79-86
:
Bioethik des Menschen
In: Huber, Wolfgang; Meireis, Torsten; Reuter, Hans-Richard (Hrsg.): Handbuch der Evangelischen Ethik, München: C.H.Beck, 2015, S. 517-583
:
Living Machines. On the Genesis and Systematic Implications of a Leading Metaphor of Synthetic Biology
In: Boldt J (Hrsg.): Synthetic biology. Metaphors, Worldviews, Ethics, and Law, Basel: , 2015, S. 47-60
, , , :
Synthetic Biology and Its Envisioned Significance for Modern Medicine
In: Schramme, Thomas; Edwards, Steven (Hrsg.): Handbook of the Philosophy of Medicine, Heidelberg: Springer, 2015, S. 1-12
DOI: 10.1007/978-94-017-8706-2_42-1
, , :
Hybridisierungsdynamiken im Verständnis von und im Umgang mit ‚Leben’. Bio-Objekte und ihre Herausforderungen für das Verhältnis von kulturellen Orientie-rungsmustern und emergierenden Biotechnologien
In: Sturma, Dieter; Honnefelder, Ludger (Hrsg.): Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Berlin: DeGruyter, 2014, S. 173-198
, , :
Die Lebensform Familie als „Leitbild“ für Ehe und Partnerschaft
In: Laux, Bernhard; Hilpert, Konrad (Hrsg.): Leitbild am Ende? Der Streit um Ehe und Familie, Freiburg/Breisgau: Herder, 2014, S. 103-116 (Theologie kontrovers)
, :
Biblisch orientierter Pluralismus. Worum es der evangelischen Sexualethik geht
In: Herder Korrespondenz (Hrsg.): Leibfeindliches Christentum? Auf der Suche nach einer neuen Sexualmoral, Freiburg/Breisgau: Herder, 2014, S. 7-11
:
Öffentlichkeit und Religion. Aktualisierungen der Gemeinwohl-Tradition in sozialethischer Perspektive
In: Marburger Jahrbuch Theologie 26, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2014, S. 77-124 (Marburger Theologische Studien)
:
Zur gesellschaftlichen Verantwortung auf dem Gebiet der Synthetischen Biologie
In: Deutscher Ethikrat (Hrsg.): Werkstatt Leben : Bedeutung der Synthetischen Biologie für Wissenschaft und Gesellschaft, Berlin: Deutscher Ethikrat, 2013, S. 127-133
, , , :
Brauchen wir eine neue Institutionenethik?
In: Kirchenamt der EKD (Hrsg.): Zwischen Autonomie und Angewiesenheit. Die Orientierungshilfe der EKD in der Kontroverse, Hannover: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, 2013
:
Contextualising enhancement : Religious and ethical aspects from a European Perspective
In: Boer Theo (Hrsg.): Human Enhancement : Moral, Religious and Ethical Aspects from a European Perspective, Brüssel: Church and Society Commission, 2013, S. 156-170
ISBN: 2-88070-132-5
:
Aktuelle ethische Herausforderungen der Synthetischen Biologie
In: Deutscher Ethikrat (Hrsg.): Werkstatt Leben : Bedeutung der Synthetischen Biologie für Wissenschaft und Gesellschaft, Berlin: Deutscher Ethikrat, 2013, S. 101-106
ISBN: 978-3-941957-41-1
:
The constructed reality of the so-called individualized medicine – socio-ethical and theological comments
In: Dabrock, Peter; Baun, Matthias; Ried, Jens (Hrsg.): Individualized medicine between hype and hope, Münster: LIT-Verlag, 2013, S. 11-32 (Medizin und Gesellschaft)
:
From Functional Differentiation to (Re-)Hybridisation: The Challenges of Bio-Objects in Synthetic Biology
In: Greif Hajo (Hrsg.): Ethics, society, politics : proceedings of the 35th International Ludwig Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel, Austria 2012, Berlin: De Gruyter, 2013, S. 453-482
, , :
„Ja lieber gesel, es heyst, ob es dyr geredt sey“ (WA 16,388). Das Alte Testament als Herausforderung theologischer Ethik
In: Gräb-Schmidt Elisabeth, Preul Reiner (Hrsg.): Das Alte Testament in der Theologie (Marburger Jahrbuch 25), Leipzig: Evang. Verl.-Anst., 2013, S. 121-167
ISBN: 978-3374036288
:
Toleranz und das Zusammenspiel von Inklusion und Integration
In: Gelebte Toleranz : Integration und Inklusion als Herausforderungen für Kirche und Sport, Hannover: Arbeitskreis Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland, 2013, S. 29-38
:
The production process of European best practices guidelines for public health genomics purposes : legal and regulatory perspectives
In: Duguet Anne-Marie (Hrsg.): Actions pour la santé et la recherche médicale en faveur des personnes vulnérables et des pays émergents, Bordeaux: les Études hospitalières, 2012, S. 309-321
, , , , :
Introduction: Individualized medicine between hype and hope
In: Dabrock Peter (Hrsg.): Individualized Medicine between Hype and Hope, Münster: Lit, 2012, S. 1-10
, , :
Which duty first? An ethical scheme on the conflict between respect for autonomy and common welfare
In: Dabrock Peter (Hrsg.): Trust in biobanking : dealing with ethical, legal and social issues in an emerging field of biotechnology, Berlin: Springer, 2012, S. 75-88
:
Wird in der Synthetischen Biologie „Gott gespielt"? Theologische und ethische Perspektiven
In: Boldt Joachim (Hrsg.): Leben schaffen? Philosophische und ethische Reflexionen zur Synthetischen Biologie, Paderborn: Mentis, 2012, S. 195-215
ISBN: 978-3-89785-756-8
:
Introduction
In: Dabrock Peter (Hrsg.): Trust in biobanking : dealing with ethical, legal and social issues in an emerging field of biotechnology, Berlin: Springer, 2012, S. 7-9
, , :
„So verdamme ich dich auch nicht" (Joh 8,11): Anmerkungen zur evangelisch-theologischen Ehe-Ethik
In: Schoberth Ingrid (Hrsg.): Urteilen lernen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, S. 60-75
ISBN: 978-3-525-70202-4
:
Unbehagen und kulturelles Gedächtnis: Beobachtungen zur gesellschaftlichen Deutungsunsicherheit gegenüber Synthetischer Biologie
In: Dabrock Peter, Bölker Michael, Braun Matthias, Ried Jens (Hrsg.): Was ist Leben - im Zeitalter seiner technischen Machbarkeit? Beiträge zur Ethik der Synthetischen Biologie, Freiburg: Alber, 2011, S. 345-368
, , :
Einleitung: Was ist Leben im Zeitalter seiner technischen Machbarkeit? Ethische, rechtliche und soziale Herausforderungen der Synthetischen Biologie
In: Dabrock Peter (Hrsg.): Was ist Leben - im Zeitalter seiner technischen Machbarkeit? Beiträge zur Ethik der Synthetischen Biologie, Freiburg: Alber, 2011, S. 11-26
ISBN: 978-3495484685
, , , :
Die konstruierte Realität der sog. individualisierten Medizin - sozialethische und theologische Anmerkungen
In: Schumpelick Volker (Hrsg.): Medizin nach Maß : individualisierte Medizin - Wunsch und Wirklichkeit, Freiburg: Herder, 2011, S. 285-313
:
Kreativität verantworten : Eine theologische Herausforderung zu Ehren eines kreativen Geistes
In: Dabrock Peter (Hrsg.): Kreativität verantworten : Theologisch-sozialethische Zugänge und Handlungsfelder im Umgang mit dem Neuen, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie, 2011, S. 9-15
ISBN: 978-3-7887-2507-5
, :
Kreativität und der Wert des Rückzugs : Ein theologisch-ethischer Essay
In: Dabrock Peter (Hrsg.): Kreativität verantworten : Theologisch-sozialethische Zugänge und Handlungsfelder im Umgang mit dem Neuen, Neukirchen-Vluyn: Neukirchen-Vluyn, 2011, S. 17-34
, :
Leben um jeden Preis? Theologische und ethische Anmerkungen zur These der Rationalisierung notwendiger Gesundheitsleistungen aus Altersgründen
In: Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit in der EKD (Hrsg.): Solidarisch oder gerecht? Gesundheitschancen und Gesundheitspolitik in der alternden Gesellschaft, Hannover: Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit in der EKD, 2011, S. 11-21
:
Wird in der Synthetischen Biologie „Gott gespielt"? Eine theologisch-ethische Dekonstruktion
In: Pühler Andreas (Hrsg.): Synthetische Biologie : die Geburt einer neuen Technikwissenschaft, Berlin: Springer, 2011, S. 119-127
ISBN: 978-3642223532
, :
Leibliche Vernunft : Zu einer Grundkategorie fundamentaltheologischer Bioethik und ihrer Auswirkung auf die Speziesismus-Debatte
In: Dabrock Peter (Hrsg.): Gattung Mensch : interdisziplinäre Perspektiven, Tübingen: Mohr Siebeck, 2010, S. 227-262
ISBN: 978-3-16-150390-0
, , :
Vorwort
In: Dabrock Peter (Hrsg.): Gattung Mensch : interdisziplinäre Perspektiven, Mohr Siebeck: Tübingen, 2010, S. IX-XIX
ISBN: 978-3-16-150390-0
, , :
„Was heißt die Wahrheit sagen" in fundamentaltheologischer Perspektive?
In: Härle Wilfried, Preul Reiner (Hrsg.): Marburger Jahrbuch Theologie XXI : Wahrheit, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2009, S. 91-129
ISBN: 978-3-374-02735-4
:
Unterscheidungen verantworten : Transdisziplinäre Chancen der Sozialethik
In: Nethöfel Wolfgang (Hrsg.): Verantwortungsethik als Theologie des Wirklichen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, S. 35-57
ISBN: 978-3-525-56810-1
:
Wirklichkeit verantworten : Der responsive Ansatz theologischer Ethik bei Dietrich Bonhoeffer
In: Nethöfel Wolfgang (Hrsg.): Verantwortungsethik als Theologie des Wirklichen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, S. 117-158
ISBN: 978-3-525-56810-1
:
Zu diesem Buch
In: Nethöfel Wolfgang (Hrsg.): Verantwortungsethik als Theologie des Wirklichen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, S. 7-17
ISBN: 978-3-525-56810-1
, , :
Von der Gerechtigkeit zum Recht. Rechtsethische und theologische Orientierungen
In: Janich, Peter (Hrsg.): Humane Orientierungswissenschaften, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, S. 169-201
:
Vom Gewicht der Gene. Eine Einleitung
In: Hilbert, Anja; Dabrock, Peter; Rief, Wolfgang (Hrsg.): Gewichtige Gene. Adipositas zwischen Prädisposition und Eigenverantwortung, Bern: Huber, 2008, S. 4-16 (Psychologie Forschung)
, , :
Geburtstag – Leben
In: Charbonnier, Lars; Korsch, Dietrich (Hrsg.): Der verborgene Sinn. Religiöse Dimensionen des Alltags., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, S. 25-35
, :
Befähigungsgerechtigkeit als Ermöglichung gesellschaftlicher Inklusion
In: Otto, Hans-Uwe; Ziegler, Holger (Hrsg.): Capabilities – Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft, Berlin: Springer VS, 2008, S. 17-53
:
Demographischer Wandel und die Gabe der Solidarität zwischen den Generationen
In: Eurich, Johannes; Dabrock, Peter; Maaser, Wolfgang (Hrsg.): Intergenerationalität zwischen Solidarität und Gerechtigkeit, Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2008, S. 23-71
:
Patientenverfügung und Demenz – theologisch-ethische Reflexionen zwischen Menschenbildern und Rechtsgestaltung
In: Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hrsg.): Leben mit Demenz. Beiträge aus medizinisch-pflegerischer, theologischer und lebenspraktischer Sicht (EKD-Texte 98), Hannover: Kirchenamt der EKD, 2008, S. 81-98
:
Intergenerationalität zwischen Solidarität und Gerechtigkeit. Einleitende Überlegungen
In: Eurich, Johannes; Dabrock, Peter; Maaser, Wolfgang (Hrsg.): Intergenerationalität zwischen Solidarität und Gerechtigkeit, Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2008, S. 7-9
, , :- Dabrock P, Rief Winfried, Hilbert Anja:
Risikodimensionen genetischer Tests für Adipositas – sozialethische Perspektiven
In: Hilbert, Anja; Dabrock, Peter; Rief, Wilfried (Hrsg.): Gewichtige Gene. Adipositas zwischen Prädisposition und Eigenverantwortung, Bern: Huber, 2008, S. 173-198 (Psychologie Forschung)
Responding to “Wirklichkeit”. Reclaiming Bonhoeffer’s Approach to Theological Ethics between Mystery and Formation of the World
In: Kirsten Busch Nielsen, Ulrik Nissen, Christiane Tietz (Hrsg.): Mysteries in the Theology of Dietrich Bonhoeffer. A Copenhagen Bonhoeffer Symposium, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, S. 49-80 (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie, Bd.119)
:
Public Health Genetics am ZiF. Eine Einleitung
In: Angela Brand, Peter Schröder, Alfons Bora, Peter Dabrock, Karl Kälble, Notburga Ott, Christa Wewetzer, Helmut Brand (Hrsg.): Genetik in Public Health, Bielefeld: Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes Nordrhein-Westfalen, 2007, S. 9-19
:
Das Gut des öffentlichen Vernunftgebrauchs. Aktuelle Herausforderungen im Verhältnis von Kirche und Staat
In: H.-R. Reuter, T. Meireis (Hrsg.): Das Gut und die Güter. Studien zur Güterethik, Berlin: LIT, 2007, S. 231-261 (Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft, Bd.19)
:
Die Bedeutung der Reintegration aus ethischer Perspektive
In: M. Schmauß (Hrsg.): Schizophrenie. Interdisziplinäres Expertenforum zur Integrationstherapie in der Schizophrenie, Heidelberg: , 2007, S. 22-23
:
Ethik der Public Health Genetik
In: Angela Brand, Peter Schröder, Alfons Bora, Peter Dabrock, Karl Kälble, Notburga Ott, Christa Wewetzer, Helmut Brand (Hrsg.): Genetik in Public Health, Bielefeld: Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes Nordrhein-Westfalen, 2007, S. 521-558.
, :
Zwischen Aneignung und Befremden. Ethische und theologische Beobachtungen zu Luhmanns „Erziehungssystem der Gesellschaft“
In: Gutes Gelingen. FS Fritz-Rüdiger Volz, Berlin: , 2006, S. 271-290 (Fundraising-Studien 2)
:
Bedeutung der Erkenntnisse der Genomforschung für Gesundheitspolitik und Gesundheitsversorgung – Diskussion, Aktivitäten und Institutionalisierung von Public Health Genetics in Deutschland
In: Reinermann, Heinrich (Hrsg.): Das Dilemma der modernen Medizin. Gratwanderung zwischen Machbarkeit, Sinnhaftigkeit und Bezahlbarkeit, Baden-Baden: Nomos, 2006, S. 75-137
, , , :
Inklusion und soziale Gerechtigkeit. Eine theologisch-sozialethische Suchbewegung zwischen Rawls und Luhmann
In: G Thomas, A. Schüle (Hrsg.): Luhmann und die Theologie, Darmstadt: WBG, 2006, S. 125-142
:
Stigmatisierungskreuzungen zwischen Adipositas und genetischem Wissen. Sozialpsychologische und ethische Beobachtungen zu neuen Ambivalenzen und Herausforderungen im Vorfeld gelingender Prävention
In: Hilbert, Anja; Rief, Winfried (Hrsg.): Adipositasprävention, Bern: Huber, 2006, S. 127-152 (Psychologie Forschung)
:
Wenn das Unbestimmbare bestimmt werden muss … Zum Verständnis des menschlichen Lebensanfangs und seines Schutzes in der evangelischen Theologie
In: Ulrich H. J. Körtner; Günter Virt; Franz Haslinger; Dietrich von Engelhardt (Hrsg.): Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft, 2006, S. 71-93
:
Rationierung von Gesundheitsleistungen aus Altersgründen? Perspektiven theologischer Ethik unter Berücksichtigung intergenerationeller Gerechtigkeit
In: Alexander Brink; Johannes Eurich; Jürgen Hädrich; Andreas Langer; Peter Schröder (Hrsg.): Gerechtigkeit im Gesundheitswesen, Berlin: Duncker & Humblot, 2006, S. 105-123 (Sozialpolitische Schriften, Bd.88)
:
"Draw a distinction!“ Plädoyer für eine stärkere Beachtung von Differenzen und Kopplungen zwischen sozialethischen Anwendungs- und Begründungsdiskursen denn in Mathias Möhring-Hesses Beitrag
In: Michael Schramm; Hermann Josef Große Kracht; Ulrike Kostka (Hrsg.): Der fraglich gewordene Sozialstaat. Das sechste Werkstattgespräch der Sektion ‚Christliche Sozialethik’ in der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik in Berlin (14.-16.02.2005), Paderborn: Schönigh, 2006, S. 105-112
:
Newborn screening programme and folic acid fortificatoin – Two examples of policy making in public health genetics
In: Lidia Georgieva, Genc Burazeri (Hrsg.): Health determinants in the scope of new public health: A handbook for teachers, researchers and health professionals, Lage: Hans Jacobs Publishing Company, 2005, S. 20-30
, , , :
Weniger kann mehr sein. Die bereichernde Belastung des Sinns für Ungerechtigkeit im ethischen Theoriemodell des weiten Überlegungsgleichgewichts
In: IanKaplow, Christoph Lienkamp (Hrsg.): Sinn für Ungerechtigkeit. Ethische Argumentationen im globalen Kontext, Baden-Baden: Nomos, 2005, S. 117-137 (Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, Bd.38)
:
Zwischen kultureller Praxis und transpartikularer Geltung. Der Beitrag religiöser Ethiken bei der Gestaltung eines vernünftigen und doch bindungsfähigen Pluralismus
In: Stephan Heuser (Hrsg.): Pluralism in Europe – One Law? One Market? One Culture? / Pluralismus in Europa – Ein Recht? Ein Markt? Eine Kultur?, Münster: , 2005, S. 228-243
:
Einleitung: Forschungsklonen mit dem Ziel therapeutischer Anwendungen – technische Möglichkeiten, ethische Konflikte, gesellschaftliche Konsequenzen und rechtliche Regelungsmodelle
In: Peter Dabrock, Jens Ried (Hrsg.): Therapeutisches Klonen als Herausforderung für die Statusbestimmung des menschlichen Embryos, mentis, 2005, S. 15-29
, :
Befähigungsgerechtigkeit als Kriterium zur Beurteilung von Grundversorgungsmodellen im Gesundheitswesen. Anmerkungen und Alternativen zu einem Vorschlag Stefan Husters
In: Oliver Rauprich, Georg Marckmann, Jochen Vollmann (Hrsg.): Gleichheit und Gerechtigkeit in der modernen Medizin, Paderborn: mentis, 2005, S. 215-247
:
Fundamentaltheologische Bioethik angesichts der Herausforderungen moderner Gesellschaft
In: Dabrock P, Klinnert L, Schardien S (Hrsg.): Menschenwürde und Lebensschutz. Herausforderungen theologischer Bioethik, Gütersloh: , 2004, S. 19-56
:
Therapeutisches Klonen und Präimplantationsdiagnostik. Zur ethischen Beurteilung aus leibphänomenologischer Perspektive
In: Dabrock P, Klinnert L, Schardien S (Hrsg.): Menschenwürde und Lebensschutz. Herausforderungen theologischer Bioethik, Gütersloh: , 2004, S. 211-234
:
Evangelische Fundamentaltheologie als responsive Rationalität
In: Petzoldt M (Hrsg.): Evangelische Fundamentaltheologie in der Diskussion, Leipzig: , 2004, S. 121-144
:
Ethische Hinweise zur argumentativen Sorgfalt bei der biopolitischen Urteilsfindung
In: Dabrock P, Klinnert L, Schardien S (Hrsg.): Menschenwürde und Lebensschutz. Herausforderungen theologischer Bioethik, Gütersloh: , 2004, S. 317-326
:
Verbrauchende Embryonenforschung. Kommt allen Embryonen Menschenwürde zu?
In: Dabrock P, Klinnert L, Schardien S (Hrsg.): Menschenwürde und Lebensschutz. Herausforderungen theologischer Bioethik, Gütersloh: , 2004, S. 173-210
:
Tun und Unterlassen beim klinischen Entscheidungskonfliktfall. Perspektive einer (nicht nur) theologischen Identitätsethik
In: Sass H.-M., May A. T. (Hrsg.): Behandlungsgebot oder Behandlungsverzicht? Klinisch-ethische Epikrisen zu ärztlichen Entscheidungskonflikten, Münster: , 2004, S. 269-291 (Ethik in der Praxis, Bd.3)
, :
Zwischenstände, Kreisbewegungen und Argumentationsvektoren. Ein Essay über die unausweichliche, aber produktive Limitationalität konkreter Ethik
In: Bernhard Emunds; Georg Horntrich; Gerhard Kruip; Gotlind Ulshöfer (Hrsg.): Vom Sein zum Sollen und zurück. Zum Verhältnis von Faktizität und Normativität, Frankfurt am Main: Ev. Akademie Frankfurt, 2004, S. 185-205 (Arnoldshainer Texte, Bd.131)
:
Einleitung
In: Dabrock P, Klinnert L, Schardien S (Hrsg.): Menschenwürde und Lebensschutz. Herausforderungen theologischer Bioethik, Gütersloh: , 2004, S. 7-17
, , :
Bedingungen des Unbedingten. Zum problematischen, aber notwendigen Gebrauch der Menschenwürde-Konzeption in der Bioethik
In: Dabrock P, Klinnert L, Schardien S (Hrsg.): Menschenwürde und Lebensschutz. Herausforderungen theologischer Bioethik, Gütersloh: , 2004, S. 147-172
:
Zum Verhältnis von Menschenwürde und Lebensschutz
In: Dabrock P, Klinnert L, Schardien S (Hrsg.): Menschenwürde und Lebensschutz. Herausforderungen theologischer Bioethik, Gütersloh: , 2004, S. 117-146
:
„Suchet der Stadt Bestes“ (Jer 29,7). Transpartikularisierung als Aufgabe einer theologischen Bioethik – entwickelt im Gespräch mit der Differentialethik von Hans-Martin Sass
In: Baumann E, Brink A, May A T, Schröder P, Schutzeichel C (Hrsg.): Weltanschauliche Offenheit in der Bioethik, Berlin, New York: , 2004, S. 115-146 (Erfahrung und Denken, Bd.94)
:
Images of man and justice in health care. Ethical consideration in a theological perspective
In: Jahrbuch der Societas Ethica 2003, 2003, S. 183-192
:
Genetik und soziale Gerechtigkeit. Systematische Überlegungen im Gespräch mit „From Chance to Choice“
In: Dabrock P, Jähnichen T, Klinnert L (Hrsg.): Kriterien sozialer Gerechtigkeit. Begründungen - Anwendungen - Vermittlungen. Festschrift für Christofer Frey zum 65. Geburtstag, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2003, S. 192-214
:
„Du sollst Vater und Mutter ehren“ – aber auch ihre Krankenversicherung bezahlen?
In: Gehring H.-U., Schröder T, Wachlin K. D. (Hrsg.): Konstruierte Generation? Bildungsprozesse für Generationengerechtigkeit. Wissenschaftlicher Workshop der Stuttgarter Hochschulgemeinden am 26. Januar 2002. Eine Dokumentation., Stuttgart: , 2003, S. 29-48
:
Einleitung: Gerechtigkeit und komparative Lebensdienlichkeit
In: Dabrock P, Jähnichen T, Klinnert L (Hrsg.): Kriterien der Gerechtigkeit. Begründungen - Anwendungen - Vermittlungen. Festschrift für Christofer Frey zum 65. Geburtstag, 2003, S. 11-15
, , :
Zum Status angewandter Ethik in Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann.
In: Jähnichen T, Maaser W, Soosten J v, (Hrsg.): Flexible Welten. Sozialethische Herausforderungen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft., Münster: LIT Verlag, 2002, S. 11-42 (Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft, Bd.11)
:
Verteilungsgerechtigkeit aus theologischer Sicht – dargestellt am Beispiel möglicher Rationierung aus Altersgründen
In: Leben um jeden Preis? Zum „Therapieverzicht“ im Alter aus ökonomischen Gründen. Dokumentation des Workshop Medizinethik vom 6. Oktober 2001, Berlin: , 2002, S. 3-11
:
Kriterien sozialer Gerechtigkeit
In: Jähnichen T, Maaser W, Soosten J. v. (Hrsg.): Flexible Welten, Münster: , 2002, S. 167-187 (Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft, Bd.11)
:
Berliner Empfehlungen zur Richtgrößenprüfung in der Psychiatrie.
In: Dierks, Christian (Hrsg.): Innovationen in der Therapie der Schizophrenie, Stuttgart: Schattauer, 2001, S. 80
, , , , , , , , :
Budgetierung und Verteilungsgerechtigkeit – ein ethisches Dilemma?
In: Dierks Christian (Hrsg.): Innovationen in der Therapie der Schizophrenie., 2001, S. 43-63
:
Berliner Empfehlungen.
In: Dierks, Christian (Hrsg.): Innovationen in der Therapie der Schizophrenie, Stuttgart: Schattauer, 2001, S. 77-79
, , , , , , , , , :
Herausgegebene Bände
Datensouveränität. Governance-Ansätze für den Gesundheitsbereich
Wiesbaden: 2021
, , , , (Hrsg.):
Between Moral Hazard and Legal Uncertainty? Ethical, Legal and Societal Challenges of Gene Editing
Wiesbaden: 2018
, , (Hrsg.):
Individualized Medicine between Hype and Hope
Münster: 2013
, , (Hrsg.):
Trust in biobanking : dealing with ethical, legal and social issues in an emerging field of biotechnology
Berlin: 2012
ISBN: 978-3-540-78845-4
URL: http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-540-78845-4
, , (Hrsg.):
Privacy, data protection and responsible government : key issues and challenges in biobanking
Basel: 2012
ISBN: 978-3-8055-9996-2
(Hrsg.):
Informierte Selbstbestimmung als Ziel staatlicher Adipositasprävention : das Leitbild des "mündigen Verbrauchers" im Spiegel von Recht und Ethik
Baden-Baden: 2011
ISBN: 978-3-8329-6283-8
, , , (Hrsg.):
Kreativität verantworten: Theologisch-sozialethische Zugänge und Handlungsfelder im Umgang mit dem Neuen
Neukirchen-Vluyn: 2011
ISBN: 978-3-7887-2507-5
, (Hrsg.):
Was ist Leben - im Zeitalter seiner technischen Machbarkeit? Beiträge zur Ethik der Synthetischen Biologie
Freiburg: 2011
ISBN: 978-3-495-48468-5
, , , (Hrsg.):
Gattung Mensch: interdisziplinäre Perspektiven
Tübingen: 2010
ISBN: 978-3-16-150390-0
, , (Hrsg.):
Verantwortungsethik als Theologie des Wirklichen
Göttingen: 2009
ISBN: 978-3-525-56810-1
, , (Hrsg.):
Intergenerationalität zwischen Solidarität und Gerechtigkeit
Heidelberg: 2008
, , (Hrsg.):
Gewichtige Gene. Adipositas zwischen Prädisposition und Eigenverantwortung.
Bern: 2008
ISBN: 9783456945187
, , (Hrsg.):
Genetik in Public Health.
Bielefeld: 2007
(Wissenschaftliche Reihe 19)
, , , , , , , (Hrsg.):
Public Health Gen-Ethik
Bochum: 2006
, (Hrsg.):
Therapeutisches Klonen als Herausforderung für die Statusbestimmung des menschlichen Embryos
Paderborn: 2005
, (Hrsg.):
Gesundheitssicherung im Zeitalter der Genomforschung. Diskussion, Aktivitäten und Institutionalisierung von Public Health Genetics in Deutschland
Berlin: 2004
, , , (Hrsg.):
Kriterien der Gerechtigkeit. Begründungen – Anwendungen – Vermittlungen.
Gütersloh: 2003
, , , (Hrsg.):
Innovationen in der Therapie der Schizophrenie. Mit den „Berliner Empfehlungen“ zu innovativen Therapieverfahren.
Stuttgart, New York: 2001
, (Hrsg.):
Beiträge bei Tagungen
Chancen von KI in der Medizin und Datensicherheit. Vortrag und Diskussion
Dies academicus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (, 5. November 2020)
URL: https://cdn.video.uni-erlangen.de/symlinks/de5ca567-e17d-4eb6-829a-c83825c74caf.m4v
:
How to Put the Data Subject’s Sovereignty into Practice. Ethical Considerations and Governance Perspectives. Keynote Talk on AIES ’20, February 7–8, 2020, New York, NY, USA
AIES '20: AAAI/ACM Conference on AI, Ethics, and Society (New York, 7. Februar 2020 - 8. Februar 2020)
DOI: 10.1145/3375627.3377142
:
Solidarität 4.0! Wie den Gefährdungen des sozialen Zusammenhalts in der „onlife“-Gesellschaft zu begegnen ist
8. Berliner Demografie-Forum (BDF) (Berlin, 21. Januar 2019 - 22. Januar 2019)
In: Diakonie Deutschland (Hrsg.): 8. Berliner Demografie-Forum (BDF), 21.-22. Januar 2019. Dokumentation, Berlin: 2019
:
Der Wert des Abschieds aus sozialethischer Sicht
:
Neugeborenen-Screening auf angeborene Stoffwechselstörungen und Endokrinopathien – aktuelle ethische Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven
Das Kind als Patient – Ethische Konflikte zwischen Kindeswohl und Kindeswille. Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin e.V
In: Dörries A, Simon A, Wiesemann C, Wolfslast G (Hrsg.): Das Kind als Patient – Ethische Konflikte zwischen Kindeswohl und Kindeswille. Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin e.V, Tutzing, Frankfurt/M: 2002
, , :
Zur Eigenart von Public-Health-Ethik und Ethik des Gesundheitswesens gegenüber biomedizinischer Ethik
Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (Hamburg)
In: Brand Angela, Engelhardt Dietrich von, Simon Alfred, Wehkamp Karl-Heinz (Hrsg.): Individuelle Gesundheit versus Public Health? Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Hamburg 2001, Münster: 2002
:
Das Recht auf Gesundheitsversorgung und die Debatte um knappe finanzielle Ressourcen – Perspektiven einer theologischen Organisationsethik.
Zweite Tagung der Projektgruppe in der Polizei-Führungsakademie Münster-Hiltrup
In: Beese H (Hrsg.): Organisationsethik. Ein interdisziplinäres Projekt. Zweite Tagung der Projektgruppe in der Polizei-Führungsakademie Münster-Hiltrup, MS Münster: 2000
:
Menschenbilder und Priorisierung
In: Vögele W, Dörries A (Hrsg.): Menschenbild in Medizin und Theologie. Fachsymposium zum interdisziplinären Dialog, Rehburg-Loccum: 2000
:
Sonstige
Lockern oder nicht: Vorher gibt es einiges zu tun
(2022), S. 3
:
Mehr Angelina Jolie wagen! Impfpflicht
(2022)
URL: https://www.zeit.de/kultur/2022-01/impfpflicht-corona-debatte-ethik-praevention
:
Folgt der Wissenschaft? Wie sich unter dem Eindruck des Zuwachses an gesellschaftlicher Bedeutung und politischer Relevanz das Selbstverständnis der Wissenschaft in der Corona-Pandemie verändert – und das nicht nur zu ihrem Besten
(2021), S. 6
:
Es braucht eine Frau als Bundestagspräsidentin!
(2021)
URL: https://www.spiegel.de/politik/jutta-allmendinger-und-peter-dabrock-offener-brief-an-die-spd-bundestagfraktion-es-braucht-eine-frau-als-bundestagspraesidentin-a-2d968090-e11f-451f-88cc-de954cb2c067
, :
Nach Impfangebot für alle: Sollen alle Corona-Beschränkungen fallen? Nein!
(2021)
URL: https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/politik/detailansicht-politik/artikel/nach-impfangebot-fuer-alle-sollen-alle-coronabeschraenkungen-fallen.html#topPosition
:
Sind Kinder keine Menschen? Heiko Maas bringt die Aufhebung aller Coronaregeln ins Spiel, »wenn alle Menschen in Deutschland ein Impfangebot haben«. Was für eine Entgleisung! Oder benötigen Millionen Kinder etwa nicht unsere Solidarität?
(2021)
URL: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/peter-dabrock-zur-debatte-ueber-corona-massnahmen-kinder-sind-menschen-a-4c415e16-b3a8-43fb-a21f-099b791b66ad
:
Datensouveränität (PK.29 der Dataprotection-Landscape)
(2021)
URL: https://dataprotection-landscape.com/law/policy-concepts/data-sovereignty
, , :
Wir werden uns manches nicht verzeihen können. In der Pandemie sind schwere Fehler gemacht worden. Manche sind unverzeihlich. Wenn unsere Gesellschaft heilen will, dann darf sie nicht vergessen – und muss versuchen, sich zu versöhnen
(2021)
URL: https://www.spiegel.de/psychologie/corona-massnahmen-wir-werden-uns-manches-nicht-verzeihen-koennen-a-ad1a3426-f354-4d6c-9730-0d9648f9d141
:
Redaktionsgespräch mit den Theologen Reiner Anselm und Peter Dabrock über assistierten Suizid
(2021)
URL: https://www.sonntagsblatt.de/artikel/psychologie-ratgeber/redaktionsgespraech-mit-den-theologen-reiner-anselm-und-peter-dabrock
, :
Kassiererin vor Müllmann. Die Regelung der Impfreihenfolge verlangt nach einer parlamentarischen Debatte
(2021), S. 6
, :
Wer ein Ziel hat, darf den Weg nicht scheuen. Die Regelung der Impfreihenfolge verlangt nach einer breiten gesellschaftlichen und parlamentarischen Debatte
(2021)
URL: https://www.tagesspiegel.de/politik/impfpriorisierung-wer-ein-ziel-hat-darf-den-weg-nicht-scheuen/26876270.html
, :
Sterbehilfe und Gesetzesentwürfe. Dabrock vermisst Einbettung von Suizid-Prävention und Palliativversorgung
(2021)
URL: https://www.mdr.de/religion/sterbehilfe-gesetzentwuerfe-dabrock-suizid-praevention100.html
:
Massive Kritik am Impfmanagement der Landesregierung. Peter Dabrock im Gespräch
In: WDR (Hrsg.): Aktuelle Stunde, 2021
URL: https://www1.wdr.de/fernsehen/aktuelle-stunde/alle-videos/video-aktuelle-stunde---1358.html
:
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Peter Dabrock ist neues Mitglied im Stiftungsrat
(2021)
URL: https://www.boersenverein.de/presse/pressemitteilungen/detailseite/friedenspreis-des-deutschen-buchhandels-peter-dabrock-ist-neues-mitglied-im-stiftungsrat/
:
Selbstbestimmt mit der Gabe des Lebens umgehen
(2021), S. 6
, :
Suizid als „Normalform des Sterbens“? Protestanten ringen weiter um Position zu Suizidbeihilfe
(2021)
URL: https://www.domradio.de/artikel/suizid-als-normalform-des-sterbens-protestanten-ringen-weiter-um-position-zu-suizidbeihilfe
:
Wie wir den Zusammenhalt nicht verlieren! Damit die Gesellschaft nicht an Corona zerbricht, kommt es nicht nur darauf an, zu verzeihen
(2021)
URL: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-gesellschaft-zusammenhalt-kommentar-100.html
:
Ex-Chef des Deutschen Ethikrates. Wie wir den Zusammenhalt nicht verlieren
In: ZDF (Hrsg.): Panorama, 2021
URL: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-gesellschaft-zusammenhalt-kommentar-100.html
:
Impfpflicht für Pflegekräfte. Peter Dabrock im Interview
(2021)
URL: https://www.radiodresden.de/beitrag/impfpflicht-fuer-pflegekraefte-peter-dabrock-im-interview-676259/
:
Zur aktuellen Impfsituation in der Corona-Pandemie. Tagesgespräch mit Prof. Dabrock
In: phoenix (Hrsg.): Tagesgespräch, 2021
URL: https://www.phoenix.de/sendungen/gespraeche/phoenix-tagesgespraech/mit-prof-peter-dabrock-a-2005180.html?ref=aktuelles
:
Staatsrechtler zerpflücken Corona-Impfverordnung der Regierung
(2021)
URL: https://www.aerztezeitung.de/Politik/Staatsrechtler-zerpfluecken-Corona-Impfverordnung-der-Regierung-416136.html
:
Whitepaper der Plattform Lernende Systeme "Kritikalität von KI-Systemen in ihren jeweiligen Anwendungskontexten. Ein notwendiger, aber nicht hinreichender Baustein für Vertrauenswürdigkeit."
(2021)
:
Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung „Impfstrategie“ am 08. Januar 2021
(2021)
URL: https://www.bundestag.de/resource/blob/816332/dcb802fc3880da1424d098b90154a11f/19_14_0263-3-_ESV-Prof-Dr-Peter-Dabrock_Impfstrategie-data.pdf
:
Die Grenzen der Solidarität. „Privilegien“ für Geimpfte
(2020)
URL: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/privilegien-nach-corona-impfung-die-grenzen-der-solidaritaet-a-2aaa76e3-911f-4f7a-8264-4f2c3edde79a
:
Impfkampagne. Theologe Dabrock kritisiert Einteilung der Risikogruppen
(2020)
URL: https://www.swr.de/swraktuell/radio/corona-impfkampagne-theologe-dabrock-kritisiert-einteilung-der-risikogruppen-100.html
:
Sozialethiker Dabrock sieht „moralische Impfpflicht“ bei Corona
(2020)
URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/180178/23-12-2020/sozialethiker-dabrock-sieht-moralische-impfpflicht-bei-corona
:
Wer soll wann geimpft werden? Ethiker schlägt überraschende Reihenfolge vor
(2020)
URL: https://www.focus.de/corona-virus/wer-hat-am-meisten-kontakte-ethiker-schlaegt-ueberraschende-impfreihenfolge-vor_id_12781914.html
:
Berichte über Triage in deutscher Klinik. Peter Dabrock im Gespräch
In: Deutsche Welle (Hrsg.): Der Tag, 2020
URL: https://www.dw.com/de/der-tag-vom-16122020/av-55965652
:
Kassiererin vor Müllmann. Fachmann schlägt Impfreihenfolge vor
(2020)
URL: https://www.rnd.de/gesundheit/corona-wer-wird-zuerst-geimpft-fachmann-schlagt-reihenfolge-vor-Z6PD3OGNWFCBXELLLWET4ND5GQ.html
:
Wie sinnvoll sind freiwillige Maßnahmen? Peter Dabrock im Gespräch
In: ZDF (Hrsg.): Volle Kanne, 2020
URL: https://www.zdf.de/gesellschaft/volle-kanne/volle-kanne-mit-charlotte-link-vom-30-november-2020-100.html
:
Ethiker Dabrock enttäuscht über von Schirachs TV-Stück „Gott“
(2020)
URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/178650/23-11-2020/ethiker-dabrock-enttaeuscht-ueber-von-schirachs-tv-stueck-gott
:
Ach, „Gott“, Herr von Schirach. Über vertane Chancen eines Volkserziehungsstücks
(2020)
URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/178601/23-11-2020/ach-gott-herr-ferdinand-von-schirach-peter-dabrock-suizidassistenz
:
Kontrollwahn und Direktiven aus dem Kanzleramt. Peter Dabrock zur Corona-Pandemie
(2020)
URL: https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/peter-dabrock-zur-corona-pandemie-kontrollwahn-und-direktiven-aus-dem-kanzleramt-100.html
:
Ethiker Dabrock fordert Debatte über Triage
(2020)
URL: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/ethiker-dabrock-fordert-debatte-ueber-triage,SGD8QOX
:
Corona und die Seele – „Mich hat Bidens Rede berührt“. Peter Dabrock im Gespräch mit Andreas Main
(2020)
URL: https://www.deutschlandfunk.de/corona-und-die-seele-mich-hat-bidens-rede-beruehrt-100.html
:
Ethiker wünschen sich Parlamentsdebatte zur Triage
(2020)
URL: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/118137/Ethiker-wuenschen-sich-Parlamentsdebatte-zur-Triage
:
Suizidassistenz. Ethiker Dabrock gegen Suizidassistenz in evangelischen Einrichtungen
(2020)
URL: https://www.sonntagsblatt.de/artikel/ethiker-dabrock-gegen-suizidassistenz-evangelischen-einrichtungen
:
Sprecht mit der Zivilgesellschaft anstatt über sie
(2020), S. 13
:
Wie lassen wir (gutes) Leben zu im Teillockdown? Gespräch mit Matthias Morgenroth und Peter Dabrock
(2020)
URL: https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/ausstrahlung-2289000.html
:
Verantwortung im Teillockdown. Gespräch mit Mechthild Baus und Peter Dabrock
(2020)
URL: https://www.mdr.de/religion/religion/corona-lockdown-verantwortung-peter-dabrock-gespraech100.html
:
Eine christliche Perspektive auf Corona. Der evangelische Theologe Peter Dabrock im Gespräch mit Mechthild Baus
(2020)
URL: https://www.mdr.de/kultur/radio/ipg/sendung-606128_days-true_ipgctx-true_zc-f9c202c7.html
:
Weiter, immer weiter! Corona, die Bundesliga, der Restart
In: ARD (Hrsg.): Sportschau, 2020
URL: https://www.sportschau.de/fussball/video-weiter-immer-weiter-corona-die-bundesliga-der-restart--100.html
:
„Die Politik hat hier an Glaubwürdigkeit verloren“. Interview mit Peter Dabrock
(2020), S. 20
:
Kommunikation der Coronamaßnahmen. Interview mit Peter Dabrock
(2020)
URL: https://www.sat1.de/news/video/abendnachrichten-19-10-2020-clip
:
Drohen und mahnen in der Corona-Krise. Peter Dabrock im Gespräch
In: ZDF (Hrsg.): Berlin direkt, 2020
:
Coronakrise: Aufforderung zum Sozialfasten. Peter Dabrock im Gespräch
In: WDR (Hrsg.): Aktuelle Stunde, 2020
URL: https://www1.wdr.de/fernsehen/aktuelle-stunde/alle-videos/video-aktuelle-stunde---1158.html
:
Dabrock: Rechte von Heimbewohnern mehr ins Zentrum rücken. Besuchsregelungen in Alten- und Pflegeheimen in Bayern
(2020)
URL: https://www.sonntagsblatt.de/artikel/dabrock-rechte-von-heimbewohnern-mehr-ins-zentrum-ruecken-weil-infektionsschutz-die
:
Für ein Recht auf Besuch und Berührung
(2020)
URL: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-heimbewohner-sollten-ein-recht-auf-besuch-haben-a-d59495fa-16b7-475f-8eeb-0f4b06faf6f3
:
„Geht Schutz über alles? Gute Pflege in den Altenheimen zwischen Fürsorge und Verantwortung“. Diskussion zwischen Michael Bammessel, Melanie Huml und Peter Dabrock
(2020)
URL: https://www.facebook.com/DiakonieBayern/videos/jetzt-live-aus-der-stmichael-kirche-in-fürth-diakoniepräsident-michael-bammessel/1050677872038784
:
Ethiker über Preisträgerinnen: Von Beginn ethische Komponente gesehen. Peter Dabrock im Gespräch
In: greenpeace magazin, 2020
URL: https://www.greenpeace-magazin.de/ticker/ethiker-ueber-preistraegerinnen-von-beginn-ethische-komponente-gesehen
:
Eine Frage der Selbstbestimmung. Dabrock wünscht sich Pflegeheime im Zentrum der Pandemie-Pläne
(2020)
URL: https://www.domradio.de/artikel/eine-frage-der-selbstbestimmung-dabrock-wuenscht-sich-pflegeheime-im-zentrum-der-pandemie
:
Schwierige Suche nach der Marschrichtung. Peter Dabrock im Gespräch mit Dieter Kassel
(2020)
URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/anti-coronamassnahmen-schwierige-suche-nach-der-100.html
:
„Alarmstufe Dunkelgelb“. Peter Dabrock zu Corona-Tests und Kosten nach Reisen in Risikogebiete
(2020)
URL: https://www.domradio.de/artikel/alarmstufe-dunkelgelb-ethiker-zu-corona-tests-und-kosten-nach-reisen-risikogebiete
:
Profifußball nach Corona. Was bleibt vom Wunsch nach einer neuen Vernunft
(2020)
:
Weitgehend isoliert. Der Corona-Alltag in den Alten- und Pflegeheimen. Mit Wera Steffens, Tristan Breulmann, Prof. Dr. Peter Dabrock, Ulla Stuckmann und Andreas Westerfellhaus
In: Deutschlandfunk (Hrsg.): Länderzeit, 2020
URL: https://www.deutschlandfunk.de/weitgehend-isoliert-der-corona-alltag-in-den-alten-und-pflegeheimen-dlf-99c4293b-100.html
:
Corona-Lockerungen und Gerechtigkeit. Peter Dabrock im Gespräch
(2020)
URL: https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/int/202005/27/corona-lockerungen-gerechtigkeit-ethikrat-peter-dabrock.html
:
Theologe Dabrock sieht Immunitätsausweis derzeit kritisch
(2020)
URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/170625/27-05-2020/ethiker-dabrock-es-spricht-mehr-gegen-einen-immunitaetsausweis
:
Bald wieder Bundesliga? Dabrock: „Gesellschaftlich verheerend“
(2020)
URL: https://www.nordbayern.de/sport/bald-wieder-bundesliga-dabrock-gesellschaftlich-verheerend-1.10073435?cache=??dateid=58616583?dateid=68916427?bctid=6052486872001?bctid=6067328427001?urltosend=aHR0cHM6Ly93d3cubm9yZGJheWVybi5kZS9yZWdpb24vbnVlcm5iZXJnL2t1bGluYXJpc2NoZS1sYXN0LW1pbnV0ZS1nZXNjaGVua2Utdm9yLXdlaWhuYWNodGVuLTEuOTYyMTM4Nj9jYWNoZT0lM2YlM2ZkYXRlaWQlM2Q1ODYxNjU4MyUzZmRhdGVpZCUzZDY4OTE2NDI3JTNmYmN0aWQlM2Q2MDUyNDg2ODcyMDAxJTNmYmN0aWQlM2Q2MDY3MzI4NDI3MDAx?tabParam=comments?tabParam=rating
:
Für die Gesellschaft wirken. Ein Interview mit Peter Dabrock
In: Alexander: Aktuelles aus der Friedrich-Alexander-Universität, 2020, S. 30–31
URL: https://www.fau.de/files/2020/05/alexander113_202005.pdf
:
Ein Recht vor allen anderen – Muss der Gesundheitsschutz über allem stehen? Peter Dabrock im Gespräch
In: BR Podcast (Hrsg.): Tagesgespräch, 2020
URL: https://www.br.de/mediathek/video/tagesgespraech-29042020-muss-der-gesundheitsschutz-ueber-allem-stehen-av:5e724ba3aa220c001b9916f8
:
Streitraum Covid-19 oder: Ist Solidarität zumutbar? Carolin Emcke im Gespräch mit Peter Dabrock
(2020)
URL: https://twitter.com/i/broadcasts/1YqGoQjnyOgxv
:
Porträt der Woche: Peter Dabrock. Der evangelische Theologe Peter Dabrock kehrt dem Ethikrat turnusgemäß nach zwei Amtsperioden den Rücken
(2020)
URL: https://www.die-tagespost.de/politik/portraet-der-woche-peter-dabrock-art-207634
:
Lockerungen bei der Kinderbetreuung? Münchner Runde u.a. mit Peter Dabrock, Katharina Schulze, Michael Piazolo
In: BR Fernsehen (Hrsg.): Münchner Runde, 2020
URL: https://www.br.de/mediathek/video/muenchner-runde-polit-talk-22042020-corona-krise-in-bayern-wer-hilft-den-familien-av:5e60e0a51562c0001a299b98
:
Kinder sind nicht nur unsere Zukunft - sie haben ein Recht auf Gegenwart
(2020)
URL: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-krise-und-familien-kinder-haben-ein-recht-auf-gegenwart-a-6864de34-e0fc-47d6-843d-beb3174654f9
, :
Ethikrats-Vorsitzender Dabrock zieht zum Amtszeitende Bilanz
(2020)
URL: https://www.muenchner-kirchenradio.de/sendungen/suche/inhalt/ethikrats-vorsitzender-dabrock-zieht-zum-amtszeitende-bilanz/
:
Dabrock: In Debatte über Lockerung Kinderrechte mehr berücksichtigen
(2020)
URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/168718/14-04-2020/dabrock-debatte-ueber-lockerung-kinderrechte-mehr-beruecksichtigen
:
„Kinder brauchen andere Kinder“. Peter Dabrock im Gespräch mit Anke Schaefer
(2020)
URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/sozialethiker-kritisiert-lange-kitaschliessungen-kinder-100.html
:
Kinder brauchen Kinder. Warum Kitas nicht länger als unbedingt nötig geschlossen bleiben sollten
(2020)
URL: https://www.tagesspiegel.de/politik/kinder-brauchen-kinder-warum-kitas-nicht-laenger-als-unbedingt-noetig-geschlossen-bleiben-sollten/25738918.html.
:
Der Ethikrat als Wegweiser durch die Corona-Krise. Experten-Beratung für die Politik
(2020)
URL: https://www.dw.com/de/der-ethikrat-als-wegweiser-durch-die-corona-krise/a-53062698
:
Das Feiertagsgespräch. Heute mit Peter Dabrock
In: WDR5 (Hrsg.): Feiertagsgespräch, 2020
URL: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/feiertagsgespraech/peter-dabrock-100.html
:
Zuhören – beteiligen – Grenzen der eigenen Kompetenz anerkennen und kommunizieren. Ein Statement von Peter Dabrock
In: ZDF (Hrsg.): heute, 2020
URL: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-sendungen/videos/zdf-nachrichten-heute-sendungen-videos-dabrock-statement4-100.html
:
„Man riskiert, dass Viele das Vertrauen in die Politik verlieren“. Interview mit Peter Dabrock
(2020)
URL: https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_87679734/ethikrat-chef-zur-corona-krise-man-riskiert-dass-viele-vertrauen-verlieren-.html
:
„Es ist übertrieben, dass man nicht auf Bänken sitzen darf“. Interview mit Peter Dabrock
(2020)
URL: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/ethikrat-vorsitzender-zur-corona-krise-es-ist-uebertrieben-dass-man-nicht-auf-baenken-sitzen-darf/25712498.html
:
„Dann haben wir ein Problem, bei dem es um Leben gegen Leben geht“. Interview mit Peter Dabrock
(2020)
URL: https://www.welt.de/vermischtes/video206991343/Ethikrat-Vorsitzender-Dann-haben-wir-ein-Problem-bei-dem-es-um-Leben-gegen-Leben-geht.html
:
Die Hand halten oder nicht? Der Chef des Ethikrats und der bekannteste Jesuit des Landes streiten, wie strikt Besuche bei Alten und Sterbenden begrenzt werden dürfen. Peter Dabrock und Klaus Mertes im Streitgespräch
(2020), S. 29
:
Ethikratsvorsitzender: „Politik darf der Wissenschaft nicht hörig sein“. Prof. Dr. Peter Dabrock im YouTube-Talk mit FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger
(2020)
URL: https://www.youtube.com/watch?v=GSLW9pYayhs
:
Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Interview mit Peter Dabrock
(2020)
:
Ethikrat: Alter und soziale Herkunft dürfen keine Rolle spielen. Peter Dabrock im Gespräch mit Christoph Heinemann
(2020)
URL: https://www.deutschlandfunk.de/behandlung-von-covid-19-patienten-ethikrat-alter-und-100.html
:
Mediziner im Konflikt: Wem sollen Ärzte helfen, wenn es nicht für alle reicht? Interview mit Vorsitzendem des Deutschen Ethikrates, Prof. Dabrock
(2020)
URL: https://www.focus.de/politik/deutschland/interview-mit-vorsitzendem-des-deutschen-ethikrates-prof-dabrock-mediziner-im-konflikt-wem-sollen-aerzte-helfen-wenn-es-nicht-fuer-alle-reicht_id_11809505.html
:
Wegen Corona: „Eine unfassbare Verantwortung, die auf uns liegt“. Interview mit Peter Dabrock
(2020)
URL: https://www.nordbayern.de/politik/wegen-corona-eine-unfassbare-verantwortung-die-auf-uns-liegt-1.9964022
:
„Leben gegen Leben ist das Horrorszenario“. Interview mit Peter Dabrock
(2020)
URL: https://rp-online.de/politik/der-ethiker-peter-dabrock-ueber-die-coronakrise_aid-49639105
:
Ethikratsvorsitzender fordert Absage aller Gottesdienste
(2020)
URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/167216/15-03-2020/ethikratsvorsitzender-fordert-absage-aller-gottesdienste
:
Ethikrat sieht großes Nutzenpotenzial für Robotik in der Pflege. Gespräch mit Peter Dabrock
(2020)
URL: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/110901
:
Menschlichkeit und Technik müssen kein Gegensatz sein. Ethikrat zu Roboter in der Pflege. Johannes Kuhn im Gespräch mit Peter Dabrock und Adelheid Kuhlmey
(2020)
URL: https://www.deutschlandfunk.de/ethikrat-zu-roboter-in-der-pflege-menschlichkeit-und-100.html
, :
Ethikräte fordern internationale Regeln für Genschere. Peter Dabrock im Gespräch mit Stephan Karkowsky
In: Deutschlandfunk (Hrsg.): Studio 9, 2020
URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/eingriffe-ins-menschliche-erbgut-ethikraete-fordern-100.html
:
Selbstbestimmung versus Lebensschutz. Gespräch mit Peter Dabrock (Ethikrat)
In: WDR5 (Hrsg.): Diesseits von Eden, 2020
URL: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-diesseits-von-eden-ganze-sendung/audio-diesseits-von-eden-ganze-sendung--550.html
:
„Der Lebensschutz wiegt nichts“. Warum der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, der Theologe Peter Dabrock, den Karlsruher Spruch vehement ablehnt.
(2020), S. 2
:
Karlsruhe kippt Verbotsregelung der Sterbehilfe. Gespräch mit Peter Dabrock (Ethikrat)
In: BR Fernsehen (Hrsg.): Rundschau, 2020
URL: https://www.br.de/mediathek/video/rundschau-1830-26022020-sterbehilfe-karlsruhe-kippt-verbotsregelung-av:5e1ef56957883e0013a133f9
:
Ad-hoc-Empfehlung des Deutschen Ethikrates „Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise“
(2020)
:
Stellungnahme des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft (ESYS)“ „Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem. Der richtige Mix für eine stabile und nachhaltige Versorgung“
(2020)
:
Widersprüchlich und keine Lösung. Unter dem Namen „doppelte Widerspruchslösung“ liegt dem Bundestag ein Gesetzentwurf vor, der zu einer Erhöhung der Zahl der Organspenden führen soll. Doch bei genauer Betrachtung entpuppt sich der Vorschlag als eindimensionales Wunschdenken. Er würde das Problem der Organknappheit nicht lösen und begegnet erheblichen ethischen und verfassungsrechtlichen Bedenken
(2019), S. 7
, :
Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung „Organtransplantation“ am 25. September 2019
(2019)
URL: https://www.bundestag.de/resource/blob/658638/e21ee75f803fd051d517faee8ea2d676/19-14-0095-8-_ESV-Prof-Dr-Peter-Dabrock_Organspende-data.pdf
:
Ein Widerspruch zur Widerspruchsregelung. Jens Spahn und Karl Lauterbach fügen der guten Sache der Organtransplantation schweren Schaden zu
(2019), S. 6
:
Das Wesen der Mischwesen. Chimären, also Tiere mit menschlichen Zellen: Ist das sinnvolles Forschen oder ein ethischer „Megaverstoß“?
In: Der Tagesspiegel, 2019, S. 24
, :
Mittelschichtsmob. „Ich denke gerne, dass es mit den Schiffen anfing“ – Muss der Wissenschaftler ein Held sein? Zu: Leben des Galilei
In: Schauspielhaus Düsseldorf (Hrsg.): Spielzeit 2019/2020, 2019, S. 63
URL: https://www.dhaus.de/download/6666/190410_dhaus_spielzeitheft_19_20_rz.pdf
:
Stellungnahme des Deutschen Ethikrates „Eingriffe in die menschliche Keimbahn"
(2019)
:
Stellungnahme des Deutschen Ethikrates „Impfen als Pflicht?“
(2019)
:
From data protection to data sovereignty. A multidimensional governance approach for shaping informational freedom in the ‘onlife’-era
In: Cursor_ (2019)
URL: https://cursor.pubpub.org/pub/rj7m8s8h
:
Suchet der Stadt Bestes. Dauerüberwacht, zu Datenpunkten zerrieben und anschließend nicht nur, aber vor allem von großen Internetfirmen, den sogenannten Plattformkonzernen, mittels Mustererkennung wieder zu Verhaltensprognosen zusammengesetzt, die für Werbezwecke genutzt werden: Was tun, wenn die Würde des Menschen granularisiert zu werden droht?
(2018), S. 8
:
Wo bleibt da die Menschenwürde? Die Welt empört sich über genveränderte Babys in China …
(2018), S. 9
:
Der menschliche Körper darf nicht zum Objekt staatlicher Sozialpflichtigkeit gemacht werden. Die Bereitschaft zur Organspende lässt sich auf andere Weise erhöhen
(2018), S. 5
:
Es muss ohne Widerspruchslösung gehen!
(2018)
URL: https://causa.tagesspiegel.de/politik/die-widerspruchsregelung-als-loesung-bei-der-organspende/es-muss-ohne-widerspruchsloesung-gehen.html
:
Tiefer Eingriff in das Selbstverfügungsrecht. Bevor wir ein Grundrecht ändern, sollten wir lieber das Transplantationssystem reformieren
In: Hamburger Morgenpost, 2018, S. 3
:
Was man sät. Das strenge EuGH-Urteil zur Crispr/Cas-Genschere war kein Urteil über Agrotechnik und Landwirtschaft der Zukunft. Darüber muss die Politik entscheiden. Möglichst kühn.
In: Tagesspiegel, 2018, S. 7
, :
Verantwortung statt Tempo. Werte müssen den digitalen Wettlauf leiten
In: Handelsblatt, 2018, S. 88
, :
Ad-hoc-Empfehlung des Deutschen Ethikrates „Herausforderungen im Umgang mit seltenen Erkrankungen“
(2018)
:
Ethisches Gutachten zum Einsatz der Neuen-Molekularbiologischen-Technologien in der Landwirtschaft. Beauftragt durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
(2018)
URL: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Landwirtschaft/Pflanze/GrueneGentechnik/Ethisches_Gutachten_NMT.pdf;jsessionid=63582C580250B4B5C6E666B8C50CBB75.2_cid376?__blob=publicatiopubli
, :
Ethisches Gutachten zum Einsatz der Neuen- Molekularbiologischen-Technologien in der Landwirtschaft. Beauftragt durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
(2018)
URL: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Landwirtschaft/Pflanze/GrueneGentechnik/Ethisches_Gutachten_NMT.pdf
, :
(Selbst-)Tötung als Therapie? Geht es nach dem Bundesverwaltungsgericht, darf der Staat einen Sterbewunsch überprüfen und zum Handlanger eines Suizids werden. Eine Kritik
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2017, S. 6
, :
Und jetzt? Karlsruhe hat eine neue Geschlechterkategorie eingeführt. Gesellschaft und Staat brauchen Zeit, daraus die Konsequenzen zu ziehen.
(2017), S. 2
:
Humanität der Grauzone. Es ist gut, den Interessen der Mehrheit manchmal Einhalt zu gebieten, sagt der Ethiker Peter Dabrock.
In: Der Spiegel, 2017, S. 39
:
Das dritte Geschlecht: Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Intersexuellen
(2017)
:
Rechte für das dritte Geschlecht
In: ZDF (Hrsg.): heute-journal, 2017
:
"Das genmanipulierte Baby ist erwartbar". Peter Dabrock, Vorsitzender des Deutschen Ethikrats, warnt vor den Möglichkeiten der modernen Gentechnik. Er fordert internationale Regeln
In: Hamburger Abendblatt, 2017, S. 22
:
"Das genmanipulierte Baby ist erwartbar". Peter Dabrock, Vorsitzender des Deutschen Ethikrats, warnt vor den Möglichkeiten der modernen Gentechnik. Er fordert internationale Regeln
In: Berliner Morgenpost, 2017, S. 23
:
"Wir brauchen einen Masterplan". Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates und Theologie-Professor Peter Dabrock über die Herausforderungen Künstlicher Intelligenz
In: Fraktion direkt, 2017, S. 14-15
:
"Jetzt ist genau die Zeit für eine ernsthafte Debatte". Ein Gespräch mit Prof. Dr. Peter Dabrock
(2017)
:
Das genmanipulierte Baby wird Realität. Peter Dabrock, Vorsitzender des Deutschen Ethikrats, warnt vor den Möglichkeiten der modernen Gentechnik. Er fordert die Politik auf, sich schnell auf internationale Regeln zu verständigen
In: Westdeutsche Allgemeine, 2017, S. 27
:
Genschere – Wie sinnvoll ist der Vererbungsturbo für Natur und Umwelt?
(2017)
:
"Massive Skepsis, große Risiken". Genmanipulierte Embryonen: Ethikratsvorsitzender warnt vor voreiligen Eingriffen
In: Nürnberger Nachrichten, 2017, S. 3
:
Reformation und Luther. Nachgefragt
In: Monatsgruß. Evangelisch in Fürth, 2017, S. 2
:
Ehe es zu spät ist. Wissenschaftler sind dabei, das menschliche Erbgut unwiderruflich zu ändern. Die Politik muss eingreifen. Außenansicht
(2017), S. 2
:
Schöpfung braucht Grenzen. US-Forscher haben erstmals defekte Gene lebensfähiger Embryonen ausgetauscht. Das ist gefährlich, sagt Peter Dabrock, der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates
In: Christ & Welt, 2017, S. 2
:
Prof. Peter Dabrock über ethische Dilemmata der Automatisierung
In: IT-Gipfelblog, 2017
:
Wo bleibt der Mensch in der digitalen Gesundheitswelt?
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2017, S. V1
:
"Beim Abzapfen des Gehirns ist eine Grenze erreicht"
In: Bild.de, 2017
:
"Das blonde Kind mit dem IQ 160 lässt sich nicht herstellen". Ethikrats-Chef Peter Dabrock ist überzeugt, dass man in Deutschland noch meilenweit vom Designerbaby entfernt ist
In: Nürnberger Zeitung, 2017, S. 6
:
Autonomes Fahren ist nicht zuerst ein ethisches Problem. Dilemma-Szenarien unterlaufen die Akzeptanz der neuen Techniken, noch bevor sie richtig ausprobiert wurden
(2017), S. 5
:
Der neue Schöpfer. Nach der Sequenzierung will George Church das menschliche Genom jetzt erstmals komplett neu erschaffen. Müssen wir uns auf künstlich erzeugte Menschen gefasst machen?
In: Technology Review (2017), S. 36-37
ISSN: 0040-1692
:
Man macht ja alles. In Berlin findet dieses Wochenende die erste Messe für Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch statt. Die Veranstaltung ist hochumstritten, weil ausländische Kliniken in Deutschland verbotene Behandlungen anbieten. Gut besucht ist sie trotzdem.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2017, S. 16
:
Kinderwunsch – was ist ethisch vertretbar?
(2017)
:
Streit um illegale Methoden
(2017)
URL: http://www.br.de/nachrichten/kinderwunsch-tage-berlin-100.html
:
Debatte um Leihmutterschaft
(2017)
:
Konventionelle Züchtung oder schon Gentechnik?
(2017)
:
US-Forscher pflanzen menschliche Stammzellen in Schweinembryos
(2017)
:
Im Gespräch: Peter Dabrock
(2017)
:
"Die Ziele müssen hochrangig sein"
In: Berliner Zeitung, 2017, S. 2
:
Der Umgang mit Krankheit in unserer Gesellschaft. Präzisere diagnostische Verfahren und die Verarbeitung großer Datenmengen erhöhen die Vorhersagbarkeit von Krankheiten. Das stellt den Einzelnen und die Gesellschaft vor neue Herausforderungen
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2017, S. V1
:
Hybrid aus Mensch und Schwein – Wo sind die Grenzen der Forschung?
(2017)
:
Wissenschaftler kreieren Mischwesen aus Schwein und Mensch
(2017)
URL: http://www.berliner-zeitung.de/25621050
:
K. Huizing, Scham und Ehre
In: Zeitzeichen (2017), S. 65-66
:
„Kulturelles Unbehagen kann nicht verboten werden“. Gastbeitrag von Peter Dabrock, Vorsitzender des Deutschen Ethikrates, anlässlich des Symposiums „Brauchen wir eine neue Gentechnik-Definition“ am 14. Februar in Berlin
In: Leopoldina aktuell, 2017, S. 4
:
Stellungnahme des Deutschen Ethikrates „Big Data und Gesundheit. Datensouveränität als informationelle Freiheitsgestaltung“
(2017)
:
"Die Grenzen intelligenter Maschinen legt der Mensch fest". Autos fahren selbst, Roboter übernehmen die Pflege von Senioren, und Drohnen ermöglichen „bequemes“ Töten per Knopfdruck. Welche Rolle spielen wir da noch? Mit Fragen wie dieser beschäftigt sich am Mittwoch der Deutsche Ethikrat
In: Focus, 2017, S. 76-79
:
Gene-Drive – Wie stark dürfen Forscher in das Ökosystem eingreifen?
In: B5 aktuell (Aus Wissenschaft und Technik), 2017
:
Ad-hoc-Empfehlung des Deutschen Ethikrates „Keimbahneingriffe am menschlichen Embryo: Deutscher Ethikrat fordert globalen politischen Diskurs und internationale Regulierung“
(2017)
:
Ad-hoc-Empfehlung des Deutschen Ethikrates „Suizidprävention statt Suizidunterstützung. Erinnerung an eine Forderung des Deutschen Ethikrates anlässlich einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts“
(2017)
:
Ansprache vor dem Stadtrat der Stadt Fürth am 21. Dezember 2016
(2016)
URL: http://www.fuerth.de/Home/fuerther-rathaus/beeindruckender-vortrag.aspx
:
"Wie anstandslos muss man denn sein?" Peter Dabrock attackiert Rechtspopulisten und fordert eine Umverteilung des Reichtums
(2016), S. 31
:
Schönes neues Kindermachen. Können Forscher aus gewöhnlichen Zellen bald ganze Lebewesen züchten? Zumindest bei Mäusen ist solch ein Szenario schon fast Realität
In: Berliner Zeitung (Magazin), 2016, S. 4-5
:
Spielen wir Gott?
(2016)
URL: http://chrismon.evangelisch.de/video/peter-dabrock-zur-genschere-32962
:
Verschöpft euch nicht! Genschere, das klingt so harmlos. Sie kann Leben retten – und unser Leben für immer verändern. Der Forscher und der Ethiker wägen ab
In: chrismon plus, 2016, S. 26-29
:
Alternativen zur Spätabtreibung
(2016)
:
Wenn Google weiß, wie krank ich bin
(2016)
URL: http://www.tagesschau.de/inland/gesundheitsdaten-103.html
:
Sind Medikamententests an Demenzkranken ethisch vertretbar?
(2016)
:
Ethikrat-Chef: Kein Tabubruch
(2016), S. 6
:
Nutzen wir Demente aus, Herr Dabrock?
(2016), S. 24
:
Wenn Autos selbst fahren — was tun sie bei Unfällen? Peter Dabrock, Vorsitzender des Ethikrats, über autonome Fahrzeuge, Wutbürger, Fitness-Armbänder und Gentechnik
(2016), S. 6
:
"Ein systematischer Missbrauch ist ausgeschlossen"
(2016)
URL: http://www.deutschlandfunk.de/streit-um-medikamententests-ein-systematischer-missbrauch.694.de.html?dram:article_id=371155
:
"Was ist der Stadt Bestes?"
In: idea. Evangelische Nachrichtenagentur (Hrsg.): idea-Pressedienst, 2016, S. 12-13
:
Hat Gott in der Petrischale Platz? Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Peter Dabrock, im Gespräch über die Vereinbarkeit von Glaube, Liebe und Familie im Zeitalter der Hightech-Reproduktion
(2016), S. 18
:
Risiko durch Unterlassen? Ethikrat-Präsident Peter Dabrock über Fragen des Gen-Editierens
(2016), S. 26
:
Die Maus aus der Haut. Japanische Forscher haben durch Zellumwandlungen Eizellen gewonnen und erfolgreich befruchtet
(2016), S. B5
:
Evangelische Kirche für Arzneistudien mit Demenzkranken
(2016)
URL: http://www.evangelisch.de/inhalte/139713/28-10-2016/evangelische-kirche-fuer-arzneistudien-mit-demenzkranken
:
Evangelischer Ethiker befürwortet Studien mit Demenzkranken
(2016)
:
Aus der Haut gezeugt Was die neue Fortpflanzungsmedizin alles möglich macht – zumindest theoretisch
(2016), S. 2
:
"Es ist nicht bewiesen, dass das beim Menschen funktioniert" Der Gen-Ethiker Peter Dabrock rechnet mit einem Aufschwung der embryonalen Stammzellforschung in Ländern mit liberaler Gesetzgebung
(2016), S. 3
:
Der Tod als Tabu. Interview mit Prof. Peter Dabrock, Theologe Universität Erlangen
(2016)
:
Menschliche Eizellen aus der Petrischale: Viele ethische Fragen sind noch offen
(2016)
:
Erstmals reife Eizelle im Labor gezüchtet. Durchbruch bei Experiment mit Mäusen: Experten sprechen von einem neuen Zeitalter der Fortpflanzung
(2016), S. 1
:
Künstliche Eizellen aus der Petrischale
(2016)
URL: http://www1.wdr.de/wissen/natur/eizellen-aus-der-petrischale-100.html
:
Das korrigierte Erbgut. Gen-Chirurgie in der Praxis
(2016)
:
Drei Eltern und ein Baby. Designer-Nachwuchs aus dem Labor
(2016)
:
Für Lebensfragen. 26 Mitglieder hat der Deutsche Ethikrat. Von ihnen wird Hilfe erwartet, wo Chancen und Grenzen in Konflikt geraten
(2016), S. 5
:
"Wir wollen Nachdenklichkeit erzeugen"
(2016)
URL: https://www.vdek.com/magazin/ausgaben/2016-0708/politik-interview.html
:
Fahndung nach dem Gen-Defekt
(2016)
URL: http://www.rp-online.de/leben/gesundheit/medizin/down-syndrom-test-fahndung-nach-dem-gen-defekt-aid-1.6198231
:
Test auf Down-Syndrom könnte Kassenleistung werden
(2016)
URL: http://www.evangelisch.de/inhalte/137500/18-08-2016/test-auf-down-syndrom-koennte-kassenleistung-werden
:
"Wir leben in einer wertepluralen Gesellschaft". Peter Dabrock im Gespräch mit Tobias Armbrüster
(2016)
URL: http://www.deutschlandfunk.de/trisomie-21-bluttest-auf-krankenkassenkosten-wir-leben-in.694.de.html?dram:article_id=363362
:
Gen-Schere erlaubt Eingriff ins Erbgut
(2016)
URL: http://www.n-tv.de/wissen/Gen-Schere-erlaubt-Eingriff-ins-Erbgut-article18428286.html
:
Was tun gegen die Angst? Peter Dabrock im Gespräch mit Susanne Fritz
(2016)
URL: http://www.deutschlandfunk.de/nach-dem-anschlag-auf-kirche-in-nordfrankreich-was-tun.886.de.html?dram:article_id=361250
:
Wie eindeutig ist die Schöpfung?
(2016)
URL: http://www.deutschlandradiokultur.de/transsexualitaet-und-evangelische-kirche-wie-eindeutig-ist.1278.de.html?dram:article_id=360375
:
Der Roboter zieht in den Krieg. Darf eine Maschine über Leben und Tod entscheiden? Was wie Science-Fiction klingt, ist eine reale Möglichkeit
(2016)
URL: http://chrismon.evangelisch.de/artikel/2016/32395/sind-autonome-kampfmaschinen-roboter-ethisch-vertretbar-roboter-peter-dabrock-autonome-waffen
:
Der Crispr-Geist. Erbleiden ausschalten, Schutz vor HIV: Der Ethikrat beriet, wann das Erbgut von Embryonen verändert werden darf
(2016), S. 19
:
Eingriff ins menschliche Erbgut: "Das wird man nicht verantworten können". Der Deutsche Ethikrat streitet über Eingriffe in die DNA des Menschen: Theoretisch ließen sich Gene so verändern, dass manipuliertes Erbgut an Kinder und Enkel weitergegeben wird. Doch die Versuche sind umstritten.
(2016)
URL: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/gen-schere-crispr-cas9-deutschland-wir-muessen-reden-a-1099317.html
:
Die umstrittene Gen-Schere. Der Deutsche Ethikrat diskutiert über das Verfahren Crispr-Cas9, mit dem das Erbgut zielgerichtet verändert werden kann
(2016), S. 14
:
Gen-Schere: Wunderwaffe oder Teufelszeug?
(2016)
:
"Vorbehalte gegenüber irreversiblen Eingriffen"
(2016)
URL: http://www.deutschlandfunk.de/big-data-und-gesundheit-vorbehalte-gegenueber-irreversiblen.886.de.html?dram:article_id=356776
:
"Wir müssen die Schwächsten der Gesellschaft schützen!"
(2016), S. 3
:
"Wir müssen die Schwächsten der Gesellschaft schützen!" Interview mit dem Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats zu Arzneimitteltests an Demenzkranken
(2016)
URL: http://www.nordbayern.de/politik/wir-mussen-die-schwachsten-der-gesellschaft-schutzen-1.5262338
:
Sinken die ethischen Standards in der Medizin?
(2016)
:
"Studien benötigen tiefstes Vertrauen". Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Peter Dabrock, über Arzneiversuche an Demenzkranken, die Notwendigkeit klinischer Untersuchungen und die Rolle der Kirchen
(2016), S. 4
:
Dabrock: AfD bei Anti-Islam-Kurs auf dem Weg in Rechtsextremismus
(2016)
:
Ethiker Dabrock: Paragraf 103 ist "obrigkeitsstaatliches Relikt"
(2016)
:
Genom Editing: Die Neugeburt der Gentechnik?
(2016)
:
"I bet you won't": The science-society wager on gene editing techniques
In: EMBO Reports 17 (2016), S. 279-280
ISSN: 1469-221X
, :
Die Deutschen sind beim Pornoschauen "Weltmeister"
(2016)
URL: http://www.idea.de/thema-des-tages/artikel/die-deutschen-sind-beim-pornoschauen-weltmeister-83708.html
:
Theologischer Wissenschaftler bezieht Stellung zu Genmanipulation an Embryonen
(2016)
URL: http://www.ekhn.de/aktuell/detailmagazin/news/theologischer-wissenschaftler-bezieht-stellung-zu-genmanipulation-an-embryos.html
:
An Embryonen forschen?
In: Die Kirche, 2016, S. 1
:
Dabrock: Kirche muss Homo- und Transphobie aufdecken
(2016)
URL: http://www.evangelisch.de/inhalte/131458/05-02-2016/peter-dabrock-kirche-muss-homo-und-transphobie-aufdecken
:
Briten erlauben Manipulation an Embryos Zu Forschungszwecken soll das Erbgut verändert werden / Thema für den Deutschen Ethikrat
(2016), S. 1
:
Sozialethiker Dabrock zu britischen Genmanipulationen: Kein weiterer Tabubruch
(2016)
:
Alles auf Porno
(2016)
URL: https://www.pro-medienmagazin.de/medien/internet/2016/01/18/alles-auf-porno
:
Kooperation
In: Evangelisches Soziallexikon, Stuttgart: , 2016, Sp. 881-884
:
Mitdebattieren und vermitteln. Der Deutsche Ethikrat hat den Theologen Prof. Dr. Peter Dabrock zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt.
In: Deutsche Universitätszeitung, 2016, S. 16
:
Stellungnahme für die öffentliche Anhörung des BT-Gesundheitsausschusses „Gruppennützige Forschung an nichteinwilligungsfähigen Menschen“ in Berlin am 19.10.2016
(2016)
URL: https://www.bundestag.de/blob/475632/1df6b67103a6a0539cc0ebc2883be71b/18_14_0210-1-_amg_esv-dabrock-data.pdf
:
Situationsethik
In: Hübner J, Eurich J, Honecker M, Jähnichen T, Kulessa M, Renz G (Hrsg.): Evangelisches Soziallexikon, Stuttgart: , 2016, Sp. 1386-1388
:
Demographischer Wandel
In: Hübner, Jörg; Eurich, Johannes; Honecker, Martin; Jähnichen, Traugott; Kulessa, Margareta; Renz, Günter (Hrsg.): Evangelisches Soziallexikon, Stuttgart: Kohlhammer, 2016, S. 242-245
:
Transplantationsmedizin
In: Hübner, Jörg; Eurich, Johannes; Honecker, Martin; Jähnichen, Traugott; Kulessa, Margareta; Renz, Günter (Hrsg.): Evangelisches Soziallexikon, Stuttgart: Kohlhammer, 2016, S. 1570-1576
:
Gesundheit/Gesundheitspolitik’
In: Evangelisches Soziallexikon, Stuttgart: Kohlhammer, 2016, Sp. 607-612
:
Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus
(2016)
:
Kein Squirten mit der Kirche. Julia Pink war im Hauptberuf Erzieherin, privat Pornostar. Dann kündigte ihr die evangelische Diakonie, weil ihr Hobby mit christlichen Werten unvereinbar sei. Jetzt trat Pink aus der Kirche aus. Die EKD tut sich mit der sexuellen Freiheit schwer
(2015), S. 7
:
"Nicht Geschäfte mit dem Sterben machen"
(2015)
:
Sterbehilfe: "Eine gute Balance gefunden"
(2015)
:
Peter Dabrock, Uni Erlangen-Nürnberg, zur Entscheidung im Bundestag
(2015)
:
Erlaubt oder strafbar? Welche Grenzen setzen wir der Sterbehilfe?
(2015)
:
Wie können Sterbende besser begleitet werden?
(2015)
URL: http://www.br.de/themen/religion/gesetz-hospiz-palliativ-versorgung-100.html
:
Verschärfung des geltenden Rechts oder Liberalisierung? Peter Dabrock im Gespräch mit Monika Dittrich
(2015)
URL: http://www.deutschlandfunk.de/hilfe-zur-selbsttoetung-verschaerfung-des-geltenden-rechts.886.de.html?dram:article_id=335712
:
Hilfe zur Selbsttötung: Prof. Peter Dabrock, Theologe und Deutscher Ethikrat
In: Deutschlandfunk (Tag für Tag), 2015
:
Ethikexperte Dabrock: Hospizidee muss alle Milieus erreichen
(2015)
:
Weder gesund noch krank? Der Theologe Prof. Dr. Peter Dabrock untersucht die ethische Dimension der Systemmedizin
(2015), S. 10
:
"Unsere Zukunft ist die Präventionsgesellschaft" Genetische Disposition Wir sind auf dem Weg zu einer Präventionsgesellschaft, sagt der Ethiker Peter Dabrock. Das größte Risiko dabei sei, dass aus dieser Chance eine Pflicht wird oder gar ein Zwang entsteht, dass Patienten sich prophylaktisch behandeln lassen
(2015), S. 18
:
Der Roboter als Pfleger
(2015)
:
Sterbehilfe: Erlanger Experte warnt vor Dammbruch Thelogie-Professor Peter Dabrock kritisiert mögliche Ausweitung der Regelung
(2015)
URL: http://www.nordbayern.de/region/erlangen/sterbehilfe-erlanger-experte-warnt-vor-dammbruch-1.4708886
:
Therapieren bis zuletzt? Ein Gespräch mit über Krebs mit Peter Dabrock vom Deutschen Ethikrat
(2015)
:
Der Verstand ist ein Gottesgeschenk. Das Gentechnik-Werkzeug CRISPR facht eine ethische Debatte an: Darf der Mensch das Erbgut künftiger Generationen ändern? Der Theologe Peter Dabrock ist gelassen.
In: Bild der Wissenschaft, 2015, S. 22
:
Chancen und Risiken von künstlichem Leben. Forscher kreieren den Bauplan für eine künstliche und lebensfähige Zelle. Welche Konsequenzen haben Fortschritte wie dieser? Ein Gespräch mit dem Ethikexperten Peter Dabrock
(2015)
URL: http://www.apotheken-umschau.de/Medizin/Chancen-und-Risiken-von-kuenstlichem-Leben-497693.html
:
Unverschämt, aber ohne EKD. Das von der evangelischen Kirche gestoppte Sexualpapier wird veröffentlicht
(2015), S. 8
:
"Das ist nicht einfach billiger Zeitgeist" Der Theologe Peter Dabrock im Gespräch mit Liane von Billerbeck
(2015)
URL: http://www.deutschlandradiokultur.de/evangelische-sexualethik-das-ist-nicht-einfach-billiger.1008.de.html?dram:article_id=329107
:
Warum aus einer EKD-Denkschrift keine Denkschrift wurde
(2015)
URL: http://www.deutschlandfunk.de/evangelische-sexualethik-warum-aus-einer-ekd-denkschrift.886.de.html?dram:article_id=328924
:
Was die EKD nicht sagen wollte
(2015), S. 5
:
Umgang mit Sexualität keine Frage des Heils. Grundzüge für zeitgemäße evangelische Sexualethik entwickelt
(2015)
URL: http://www.evangelisch.de/inhalte/123746/06-08-2015/umgang-mit-sexualitaet-keine-frage-des-heils
:
Katholische Kirche bekennt sich zur Hirntod-Praxis
(2015)
URL: http://www.evangelisch.de/inhalte/123630/29-07-2015/bischoefe-werben-fuer-organspende-und-transparenz
:
Viel geiler als in echt. Orgasmen vor dem Computer sind leicht zu haben. Aber was ist mit der Freundin? Die Therapeutin und der Theologe über Kirche, Sex und Pornos
(2015)
URL: https://chrismon.evangelisch.de/artikel/2015/paartherapeutin-und-theologe-ueber-kirche-sex-und-pornos-31351
:
"Da braucht es gar keine Monster". Forscher kreieren den Bauplan für eine künstliche – und lebensfähige Zelle. Welche Konsequenzen haben Fortschritte wie dieser? Ein Gespräch mit dem Ethikexperten Peter Dabrock
(2015), S. 64-65
:
Die Bibel "queer" gelesen
(2015)
:
"Homosexualität ist eine Orientierung, keine Lebensform". Sozialethiker Peter Dabrock fordert eine klare Stellungnahme von der evangelischen Kirche gegenüber Homosexuellen: Homo- und andere Sexualitäten seinen keine Lebensform, die man wählen oder abwählen könne, sondern eine Orientierung, also leiblicher Ausdruck einer menschlichen Person.
(2015)
URL: http://www.br.de/radio/bayern2/gesellschaft/theologik/homosexualitaet-dabrock-wollbold-100.html
:
Von der Schuld, nicht eins in Christus zu sein
(2015)
URL: http://www.evangelisch.de/inhalte/122000/07-06-2015/kirchentag-sexualitaet-peter-dabrock-schulbekenntis
:
Frühchenvierlinge sind wohlauf
(2015)
:
Die Vermessung des Menschen. Jahrestagung des Deutschen Ethikrates zu "Big Data und Gesundheit"
(2015)
:
Der Patient als Datensatz Sie tragen eine Smartwatch oder ein Fitnessarmband? Der Anfang des 21. Jahrhunderts ist vor allem geprägt von der Vermessung des Selbst. Das ist bedenklich, sagt Peter Dabrock, Professor für systematische Theologie, im Politikum-Gespräch.
(2015)
:
Dr. Müller sammelt Daten. Fitnessarmbänder messen Körpertemperatur, Pulsschlag und Schlafrhythmus, Sport- und Abnehm-Apps wissen, wann man joggen war und wie man sich ernährt; Blutzuckerspiegel, Stoffwechselprofile – alles wird erfasst.
(2015)
URL: http://www.deutschlandfunk.de/medizin-im-zahlenrausch-dr-mueller-sammelt-daten.740.de.html?dram:article_id=319308
:
Peter Dabrock. "Was ist dein einziger Trost im Leben und im Sterben?" Der stellvertretende Vorsitzende des Ethikrats sieht in dieser Frage den Kern seines Glaubens - weil der Frage im Heidelberger Katechismus auch eine Antwort folgt.
(2015)
URL: http://sz.de/1.2456884
:
Segen für die Menschen, die sich lieben
In: Dekanat Fürth (Hrsg.): Monatsgruß Evangelisch in Fürth, Fürth: , 2015
:
Tabubruch? Chinesische Forscher verändern Erbgut von Embryos Die Nachricht aus China hat Wellen geschlagen. Chinesischen Wissenschaftlern scheint es gelungen zu sein, das Erbgut menschlicher Embryonen zu verändern. Ist das ethisch vertretbar?
(2015)
URL: http://dw.de/p/1FEPb
:
Mutter mit 65 – Bildschalte mit Peter Dabrock vom Deutschen Ethikrat
(2015)
:
Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein Baby? Fünf Mütter erzählen in BILD
(2015)
URL: http://www.bild.de/regional/berlin/schwangerschaft/gibt-es-richtigen-zeitpunkt-fuer-ein-baby-40600750.bild.html
:
"Mit einem Recht auf Selbstbestimmung lässt sich das nicht verteidigen". Dr. Peter Dabrock, stellvertretender Vorsitzender des Ethikrates, über das Dilemma extrem später Geburten
(2015), S. 4
:
Der Sitz des Lebens. Für den Deutschen Ethikrat ist der Hirntod auch als endgültiger Tod anzusehen
(2015), S. 6
:
Sozialethiker Dabrock hält neue Befruchtungsmethode für bedenklich
(2015)
:
Expertentagung: Statt neuer Gesetze zur Sterbehilfe die Palliativmedizin ausbauen
(2015)
:
Die Menschenwürde als Zielvorstellung. Ethik aus der Perspektive unserer Verfassung. Gespräch mit Peter Dabrock
(2015), S. 28-33
:
Sexualethik: Evangelisch und lebensnah
In: RPI-Impulse, 2015, S. 8-10
:
Werte und Normen
In: Anselm, Reiner.; Körtner, Ulrich H. J. (Hrsg.): Evangelische Ethik kompakt. Basiswissen in Grundbegriffen, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2015, S. 229-235
:
„Schuldbekenntnis“. Muss die Kirche ein solches ablegen, wenn sie ihre Haltung zu Sexualität bedenkt?
In: epd-Dokumentation, 2015, S. 30-33
:
Person
In: Anselm, Reiner; Körtner, Ulrich H. J. (Hrsg.): Evangelische Ethik kompakt. Basiswissen in Grundbegriffen, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2015, S. 153-160
:
Hirntod und Entscheidung zur Organspende
(2015)
:
“So viel Du brauchst …” Die gerechte und gute Gabe einer Schule für kranke Kinder
In: Guckloch, 2015, S. 10-13
:
Tertium non datur? Heutige Herausforderungen der Theologie Paul Althaus’
In: 125 Jahre Paul Althaus – eine Herausforderung, 2015, S. 15-22 (Erlanger Universitätsreden, Bd.85)
:
Sterbende begleiten. Ein wichtiger Baustein im Wertefundament unserer Gesellschaft
In: Stephan Bühring (Hrsg.): Herbstzeitlose. Das Erlanger Seniorenmagazin, Stephan Bühring Verlag, 2015, S. 36-37
:
Rezension zu: C. Venter, Leben aus dem Labor
In: Forschung & Lehre : alles was die Wissenschaft bewegt 22 (2015), S. 746
:
Gabe
In: Anselm, Reiner; Körtner, Ulrich H. J. (Hrsg.): Evangelische Ethik kompakt. Basiswissen in Grundbegriffen, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2015, S. 48-55
:
Ethikrat: "Suizidbeihilfe ist keine ärztliche Aufgabe"
(2014)
URL: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/61268
:
Mehrheit im Ethikrat für Verbot organisierter Suizidbeihilfe – Evangelischer Sozialethiker Dabrock: Hilfe zur Selbsttötung darf nicht Normalfall werden
(2014)
:
Dabrock: In Sterbehilfe-Diskussion Angehörige nicht aus dem Blick verlieren
(2014)
:
Ethikrat ringt um Position zur Sterbehilfe – Mehrere Mitglieder äußern sich skeptisch über gesetzliche Regelungen
(2014)
:
Christliche Werte – unterschiedlich interpretiert
(2014)
:
Experten-Interview: Aktive Sterbehilfe soll weiter verboten bleiben
(2014)
URL: http://web.de/magazine/gesundheit/experten-interview-aktive-sterbehilfe-verboten-30208652
:
"Eine problematische Vorstellung von Selbstbestimmung"
(2014)
:
Was man nicht denken darf. Die Kirchen und das Tabuthema Sterbehilfe
(2014)
:
Peter Dabrock, evangelischer Sozialethiker, zur deutschen Sterbehilfe-Debatte
(2014)
:
Sozialethiker Dabrock warnt vor Entgrenzung von Big Data
(2014)
:
Zeit für Kinder. Das Angebot von Apple und Facebook, Eizellen einfrieren zu lassen, empört Politik und Kirche. Was bezwecken unternehmen damit?
(2014), S. 2
:
Wie krank ist ein Gesunder?
(2014), S. 24
:
Anregung zum Gegen-Denken. Wolfgang Huber hat ein Buch über Ethik geschrieben, das sich klug den Grundfragen des Lebens widmet
In: Die Kirche, 2014, S. 15
:
Wechselwirkung? – Religion und Öffentlichkeit Das philosophische Radio mit Peter Dabrock
(2014)
:
Den Tod kann keiner kontrollieren. Außenansicht
In: Süddeutsche Zeitung, 2014, S. 2
:
Biosicherheit. Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft
(2014)
:
Sex braucht keine Ehe!
In: Christ & Welt, 2014, S. 2
:
Stammzellforschung – Neue Herausforderungen für das Klonverbot und den Umgang mit artifiziell erzeugten Keimzellen?
(2014)
:
Ad-hoc-Empfehlung des Deutschen Ethikrates „Stammzellforschung – Neue Herausforderungen für das Klonverbot und den Umgang mit artifiziell erzeugten Keimzellen?“
(2014)
:
Zukunft der genetischen Diagnostik – von der Forschung in die klinische Anwendung
(2013)
:
Schwangerschaft auf Probe. Außenansicht
In: Süddeutsche Zeitung, 2012, S. 2
:
Ethics of Information and Communication Technologies
In: European Group on Ethics in Science and New Technologies (Hrsg.): Opinion No. 26 of the European Group on Ethics in Science and New Technologies to the European Commission “Ethics of Information and Communication Technologies”, Luxemburg: , 2012
:
Individualisierte Medizin – zu viel versprochen? Berechtigte Hoffnung oder doch nur falsche Erwartungen?,
In: Der Tagesspiegel (Hrsg.): Zukunft der Gesundheit. Beilage zum Wissenschaftsjahr 2011 und dem Start der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung, Berlin: Verlag Der Tagesspiegel GmbH, 2011, S. B10
:
Bibelleseregeln
In: DIE ZEIT, 2011, S. 54
:
Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung „Humanbiobanken" am 25. Mai 2011
In: Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode, Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, A-Drs. 17(18)154 d, Berlin: Bundestag, 2011, S. 12
URL: http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a18/anhoerungen/Humanbiobanken/ADrs_17-154_d.pdf
:
Das Prinzip der Solidarität steht auf dem Spiel
(2010)
:
Soll es künftig kirchlich geschlossene Ehen geben, die nicht zugleich Ehen im bürgerlich-rechtlichen Sinne sind?
(2009)
:
Streit um den Kompromiss. Die embryonalen Stammzellen und ihr Datum: Soll der Stichtag verschoben werden?
In: Süddeutsche Zeitung, 2008, S. 14
:
Entwurf eines Gesetzes über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnostikgesetz – GenDG)
(2008)
Open Access: http://www.tmf-ev.de/DesktopModules/Bring2mind/DMX/Download.aspx?Method=attachment&Command=Core_Download&EntryId=1703&PortalId=0
:
„Gerechtigkeit erhöht ein Volk". Ethische und ökumenische Anmerkungen aus evangelisch-theologischer Perspektive zu einem sozialtheoretischen Zentralbegriff
In: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, 2008, S. 71-78
:
Rezension zu: Robin Gill, Health Care and Christian Ethics; K. Hilbert, D. Mieth (Hg.), Kriterien biomedizinischer Ethik
In: Theologische Literaturzeitung 133 (2008), Sp. 1131-1134
:
Rezension zu: Paul Ricœur, Wege der Anerkennung
In: W. Härle, R. Preul (Hrsg.): Sünde, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2008, S. 152-157 (Marburger Jahrbuch Theologie, Bd.20)
:
Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung „Änderung des Stammzellgesetzes“ am 03. März 2008
In: Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode. Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Wortprotokoll 53. Sitzung: Öffentliche Anhörung zu dem Thema „Änderung des Stammzellgesetzes“ (Protokoll 16/53), Berlin: , 2008, S. 77-93
URL: http://www.bundestag.de/ausschuesse/a18/anhoerungen/stammzellgesetz/wortprtokoll.pdf
:
Fragwürdige „Helfer“. Ein Kommentar (zur aktuellen Sterbehilfedebatte)
In: Die Kirche. Evangelische Wochenzeitung, 2008, S. 1
:
Was ist überhaupt Selbstbestimmung? Auch Demente und geistig Behinderte können ihren Lebenswillen ausdrücken – wir müssen nur genau hinhören und hinsehen
In: Frankfurter Rundschau, 2007
:
Gesundheit
In: Werner Heun; Martin Honecker; J. Haunstein; Martin Morlok; Joachim Wieland (Hrsg.): Evangelisches Staatslexikon. Neuausgabe, Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer, 2006, Sp. 793-797
:
Suizid
In: Werner Heun, Martin Honecker, J. Haustein, Martin Morlok, Joachim Wieland (Hrsg.): Evangelisches Staatslexikon. Neuausgabe, Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer, 2006, Sp. 2426-2432
:
Euthanasie
In: Werner Heun, Martin Honecker, J. Haustein, Martin Morlok, Joachim Wieland (Hrsg.): Evangelisches Staatslexikon. Neuausgabe, Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer, 2006, Sp. 518-525
, :
Unser Gesundheitssystem: Kranken – Versicherung. Distanzgewinn und Kriterienberatung aus der Sicht theologischer Sozialethik
In: Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hrsg.): Danken und Dienen. Arbeitshilfen für Verkündigung, Gemeindearbeit und Unterricht, Stuttgart: , 2006, S. 17-21
:
Utilitarismus
In: Werner Heun, Martin Honecker, Joachim Haustein, Martin Morlok, Joachim Wieland (Hrsg.): Evangelisches Staatslexikon. Neuausgabe, Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer, 2006, Sp. 2515-2518
:
Erhebliche Gerechtigkeitslücken. Ein Kommentar (zur aktuellen Gesundheitspolitik
In: Die Kirche. Evangelische Wochenzeitung, 2006, S. 1
:
Rezension zu: W. Schweiker (Hg.), The Blackwell Companion to Religious Ethics
In: W. Härle, R. Preul (Hrsg.): Verstehen über Grenzen hinweg, Marburg: , 2006, S. 155-164 (Marburger Jahrbuch Theologie, Bd.18)
:
Gut geklont, schlecht gehandelt? Klonen mit dem Ziel therapeutischer Anwendungen stellt hohe Anforderungen an die Ethik und das Verhalten aller Beteiligten
In: Philipps-Universität Marburg und Marburger Universitätsbund e.V. (Hrsg.): Marburger Uni-Journal, 2005, S. 31-33
, :
Rezension zu: H. Kreß, Medizinische Ethik
In: Theologische Literaturzeitung 130 (2005), Sp. 993-995
:
Rezension zu: J. F. Kilner, C. C. Hook, D. B. Uustal (Hg.), Cutting-Edge Bioethics; H. J. Münk (Hg.), Organtransplantation; F. v. Neste, J. Taels, A. Cools (Hg.), Van klinische ethiek tot biorecht
In: Theologische Literaturzeitung 130 (2005), Sp. 319-322
:
Zwischen kultureller Praxis und transpartikularer Geltung. Der Beitrag religiöser Ethiken bei der Gestaltung eines vernünftigen und doch bindungsfähigen Pluralismus (Abstract).
In: Societas Ethica (Hrsg.): Jahresbericht der Societas Ethica 2004, Chicago: , 2004, S. 333-334
:
Rezension zu: G. Virt (Hg.), Der Globalisierungsprozess
In: Zeitschrift für evangelische Ethik 48 (2004), S. 151-154
:
Rezension zu: F. Lohmann, Zwischen Naturrecht und Partikularismus
In: Theologische Literaturzeitung 128 (2003), Sp. 656-658
:
Rezension zu J. Conrad, M. Feuerhack, Hirntod, Organtransplantation und Pflege
In: Medicine, Health Care and Philosophy, 2003, S. 171
:
Rezension zu: M. Honecker, H. Dahlhaus, J. Hübner, T. Jähnichen, H. Tempel (Hg.), Evangelisches Soziallexikon
In: Theologische Literaturzeitung 128 (2003), S. 86-89
:
Rezension zu N. Biller-Andorno, Gerechtigkeit und Fürsorge
In: Ethik in der Medizin 15 (2003), S. 321-325
:
Rezension zu: H. Kreß, H.-J. Kaatsch (Hg.), Menschenwürde, Medizin und Bioethik. Heutige Fragen medizinischer und ökologischer Ethik
In: Zeitschrift für evangelische Ethik 46 (2002), S. 227-230
:
Biblisches Elterngebot und der Krankenkassenbeitrag. Generationengerechtigkeit in Zeiten knapper Sozialkassen
In: Frank Zeithammer (Hrsg.): Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg, Stuttgart: Evangelischen Gemeindepresse GmbH, 2002, S. 10-11
:
Kooperation
In: Honecker M, Dahlhaus H, Hübner J, Jähnichen T, Tempel H (Hrsg.): Evangelisches Soziallexikon. Neuausgabe., Stuttgart, Berlin, Köln: , 2001, Sp. 899-902
:
Rezension zu: G. Brakelmann, N. Friedrich, Traugott Jähnichen (Hg.), Auf dem Weg zum Grundgesetz. Beiträge zum Verfassungsverständnis des neuzeitlichen Protestantismus
In: Pastoraltheologie, 2001, S. 192-193
:
Rezension zu: H. Tristram Engelhardt, The Foundations of Christian Bioethics
In: Theologische Literaturzeitung 126 (2001), Sp. 1190-1192
:
Rezension zu: U. Dickmann, Subjektivität als Verantwortung. Die Ambivalenz des Humanum bei Emmanuel Levinas und ihre Bedeutung für die theologische Anthropologie
In: Theologische Literaturzeitung, 2001, Sp. 1072-1075
:
Situationsethik
In: Honecker M, Dahlhaus H, Hübner J, Jähnichen T, Tempel H (Hrsg.): Evangelisches Soziallexikon, Stuttgart, Berlin, Köln: , 2001, Sp. 1413-1416
:
Transplantationsmedizin
In: Honecker M, Dahlhaus H, Hübner J, Jähnichen T, Tempel H (Hrsg.): Evangelisches Soziallexikon. Neuausgabe., Stuttgart, Berlin, Köln: , 2001, Sp. 1614-1620
:
Unlöslicher Konflikt? [Zu zwei Artikeln protestantischer ‘Bioethik’ in: Evangelische Kommentare 7 (2000)]
In: Evangelische Kommentare, 2000, S. 36
:
Rezension zu: J. Wohlmuth (Hg.), Emmanuel Levinas – eine Herausforderung für die christliche Theologie
In: Theologische Literaturzeitung 125 (2000), Sp. 210-212
:
Die Würde des Embryos steht auf dem Spiel. [Zu zwei Artikeln über die Präimplantationsdiagnostik im Deutschen Sonntagsblatt 26 (2000)]
In: Deutsches Sonntagsblatt, 2000, S. 39
:
Der fremde Anspruch der feministischen Theologie
In: Theologische Existenz Bochum. Zeitung der Fachschaft Ev. Theologie Ruhr-Universität Bochum, Bochum: , 2000, S. 12-13
:
Unveröffentlichte Publikationen / Preprint
Transparent human - (non-)transparent technology? The Janus-faced call for transparency in AI-based health care technologies
In: Frontiers in Genetics (2022)
ISSN: 1664-8021
, :