Tabea Ott
Biographische Notiz
Tabea Ott ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg. Sie hat evangelische Theologie, Germanistik und Erziehungswissenschaften in Erlangen, Cluj-Napoca und Aberdeen studiert und war während ihres Studiums Stipendiatin des Max Weber-Programms. Für ihre Zulassungsarbeit „Wohltätiger Zwang in der Geburtsmedizin? Sozialanthropologische Untersuchung des Verhältnisses von Anerkennung und Vulnerabilität in der Geburtshilfe in theologisch-ethischer Perspektive“ erhielt sie den Ernst-Wolf-Preis 2021 der Gesellschaft für evangelische Theologie. Seit 2021 arbeitet sie in dem vom StMGP geförderten Projekt digiOnko und dem von der DFG geförderten Sonderforschungsbereich 1483 EmpkinS. In beiden Projekten wird der Einsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen in interdisziplinärer Perspektive erforscht. In ihrer Promotion setzt sie sich mit den theologisch-ethischen Chancen und Herausforderungen im Umgang mit diesen Technologien, insbesondere dem Einsatz Künstlicher Intelligenz, auseinander. Sichtbarkeit, Vulnerabilität und Intersektionalität sind hierbei zentrale Forschungsschwerpunkte.
Forschung
- Anerkennung und Vulnerabilität
- Care ethics
- Feministische Theologie
- Medizinethik und Ethik Künstlicher Intelligenz
Publikationen
Beiträge in Fachzeitschriften
Palliative Care and new technologies. The use of smart sensor technologies and its impact on the Total Care principle
In: BMC Palliative Care (2023)
ISSN: 1472-684X
DOI: 10.1186/s12904-023-01174-9
, , , , , , :
Transparent human – (non-) transparent technology? The Janus-faced call for transparency in AI-based health care technologies
In: Frontiers in Genetics 13 (2022)
ISSN: 1664-8021
DOI: 10.3389/fgene.2022.902960
, :
Doing Gender – Ästhetische Inszenierungen auf der Schwelle: Anne-Berenike Rothstein (Hg.): Kulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing. Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeption
In: Open Gender Journal (2021)
ISSN: 2512-5192
URL: https://opengenderjournal.de/article/view/179
:
Beiträge bei Tagungen
Die Sinnfrage in der Seelsorge
Tagung der Gesellschaft für Evangelische Theologie "Jesus Christus: Gottes Macht und Gottes Verwundbarkeit" (Pforzheim-Hohenwart, 20. Februar 2023 - 22. März 2023)
, , , :
Intersektionale Theoriebildung und ihre Impulse für eine theologische Sozialethik angesichts algorithmischer Klassifizierung
Fachgespräch "Solidarität in einer digitalen Welt. Intersektionale Dimensionen feministisch-theologischer Ethik" (Erlangen, 30. Juni 2023 - 1. Juli 2023)
:
Überlegungen zur menschlichen Integrität im Kontext digitaler Datensammlungen
Forschungsseminar Prof. Arne Manzeschke, Ev. Hochschule Nürnberg (Nürnberg, 10. Januar 2023)
:
Patients in health care as data assemblages - a threat to human integrity?
SOCIETAS ETHICA | 58TH ANNUAL CONFERENCE 2022 (ZÜRICH, 25. August 2022 - 28. August 2022)
:
Transparency - An Infraethical Phenomenon?
Workshop hosted by the Open Society Research Platform Transparency, Technology, and New Closures in Open Society (Central European University Vienna, 2. Dezember 2022)
: