Dr. Matthias Braun
Biographische Notiz
Matthias Braun leitet die Nachwuchsforschergruppe Ethik und Governance neuer Technologien an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zudem ist er aktuell Research Fellow an der Universität Maastricht.
Nach dem Studium der Biologie und der Evangelischen Theologie arbeitete er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg, forschte im Rahmen des von der Max-Planck-Gesellschaft und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam geförderten Exzellenzprojekts „MaxSynBio“ und war als Research Fellow an der Universität Bergen tätig. In seiner Doktorarbeit beschäftigte sich Matthias Braun mit sozialanthropologischen und theologisch-ethischen Fragen im Umgang mit psychischer Abweichung. In dieser Arbeit entwickelte er ein Modell intersubjektiver Anerkennung, das gleichzeitig die grundsätzliche Verletzlichkeit des Menschen berücksichtigt und nach konkreten Möglichkeiten zur Gestaltung bestehender Strukturen und Existenzweisen fragt. Seine Arbeit wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet (DFG, Staedtler-Stiftung) und ist bei Mohr-Siebeck erschienen.
Seine Forschung befasst sich mit Fragen der politischen Ethik (Verhältnis von Demokratie, Zivilgesellschaft und Rechtsstaatlichkeit) sowie mit den ethischen und Governance-Herausforderungen neuer Technologien (insbesondere: Big Data, Künstliche Intelligenz und Genome Editing). Matthias Braun hat zahlreiche Artikel in hochrangigen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht und wurde zu zahlreichen nationalen und internationalen Vorträgen und Vorlesungen eingeladen. Darüber hinaus ist er Principal Investigator in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich „EmpkinS“ sowie Leiter mehrerer weiterer Forschungsprojekte.
Forschung
- Ethik künstlicher Intelligenz
- Ethik emergierender Technologien (insbesondere: Synthetische Biologie, Genome Editing, Stammzellforschung)
- Politische Ethik (Demokratie, Rechtsstaat, Zivilgesellschaft)
- Anerkennung und Vulnerabilität als Themen der (theologischen) Ethik
- Science and Technology Studies
- Ethik psychischer Devianz
Aktuelle Forschungsprojekte
SFB1483 EmpkinS. Empathokinästhetische Sensorik
Zeitraum: 2021–2025 (Erste Förderperiode)
Förderer: DFG
Das auf zwölf Jahre ausgelegte Forschungsprogramm des SFB EmpkinS wird Methodologien und Technologien erschaffen, die neuartiges Grundlagenwissen über die Verknüpfung von inneren biomedizinischen Prozessen des menschlichen Körpers mit äußerlich und berührungslos, per funk- und wellenbasierter Sensorik erfassbaren Informationen, bereitstellen werden.
EmpkinS wird mit diesen medizintechnischen Sprunginnovationen völlig neuartige „digitale“, patientenzentrierte Diagnose- und Therapiemöglichkeiten für die Medizin und Psychologie eröffnen.
Own Data. Data Ownership– Systems medicine between Sovereignty and Solidarity. Ethical, Legal and Societal Aspects
Zeitraum: 2019–2021
Förderer: BMBF
Own Data untersucht die Herausforderungen im Umgang mit „Eigentum an“/ „Recht an“ Daten in der Systemmedizin aus einer interdisziplinären Perspektive. Die Analyse der ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Hintergrundkonzepte stellt eine wesentliche Forschungsaufgabe für die weitere Entwicklung der Systemmedizin dar. Eines der zentralen Schlüsselkonzepte stellt dabei die Frage dar, wer eigentliche welche Ansprüche und Rechte an Daten hat, welche Schutzkonzepte von Bedeutung sind und inwiefern diese greifen und nicht zuletzt wie eine zukünftige (internationale) Governance-Strategie im Umgang mit Big-Data in der Systemmedizin aussehen könnte. Zentrales Herzstück von Own Data ist eine große Internationale Konferenz, die im März 2021 in Erlangen/Nürnberg stattfinden wird.
CwiC. Coping with Certainty – How Artificial Intelligence improves predict-ability and challenges normative perspectives
Zeitraum: 2020–2023
Förderer: BMBF
Verbundprojekt, TP Ethik (PI)
Die Prozesse von Digitalisierung und der Anwendung Künstlicher Intelligenz prägen und verändern sowohl die Gesundheitsforschung als auch die medizinische Praxis. Die Geschwindigkeit und Eingriffstiefe dieser Entwicklungen erfordert Überlegungen zu einer verantwortungsvollen, effektiven und differenzsensiblen Governance.
CwiC ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, welches sich zum Ziel setzt, die Lücke zwischen grundlegender normativer Theoriebildung und angewandtem Systemdesign an der Schnittstelle von Wissenschaft, Gesellschaft und Technologie kleiner werden zu lassen. Das Projekt basiert auf einem allgemeinen anthropologischen und soziologischen Grundgedanken: Die gegenseitige Anerkennung, die für uns als Gesellschaft und als Individuen wesentlich ist, ist eng mit unserer gemeinsamen Unsicherheit über die Zukunft verbunden.
Das Verbundprojekt wird vom BMBF für drei Jahre gefördert und besteht aus einem rechtlichen (Steffen Augsberg, Gießen), einem ethischen (Matthias Braun, Erlangen) und einem verhaltensökonomischen (Nora Szech, Karlsruhe) Teilprojekt.
Smart Start. Smarte Sensorik in der Schwangerschaft – Ein integratives Konzept zur digitalen, präventiven Versorgung schwangerer Frauen
Zeitraum: 2020–2023
Förderer: BMG
Verbundprojekt, TP Ethik (PI)
Die Verbesserung und Vereinfachung der Vorsorge und Versorgung schwangerer Frauen steht im Fokus von SMART Start. Sensorische Anwendungen wie Fitness-Tracker und Smartwatches finden heute vielfach Einzug in den Alltag. Das Projekt untersucht, wie diese Techniken sowie daraus gewonnene Daten im Rahmen der regulären Schwangerschaftsvorsorge verwendet werden können. Dazu kommen unter anderem künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zum Einsatz. Neben den Patientinnen könnte davon auch das medizinische Versorgungssystem im Allgemeinen profitieren.
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt wird gemeinsam von Experten aus Medizin, Informatik, Ethik, Psychologie und Gesundheitsökonomie durchgeführt. Im Fokus stehen darüber hinaus die klinische Usability, gesellschaftliche Akzeptanz, Compliance der betroffenen Akteure sowie die Weiterentwicklung sensorischer Techniken sowie damit einhergehende ethische, medizinrechtliche und ökonomische Fragen.

91054 Erlangen
Raum 1.008
Tel.: +49 (0)9131 / 8526078
Fax: +49 (0)9131 / 8526020
Mail: matthias.braun@fau.de
Publikationen
2022
Diffused responsibility: attributions of responsibility in the use of AI-driven clinical decision support systems
In: AI and Ethics (2022)
ISSN: 2730-5961
DOI: 10.1007/s43681-022-00135-x
URL: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s43681-022-00135-x.pdf
, :
Digital twins and the ethics of health decision-making concerning children
In: Patterns 3 (2022)
ISSN: 2666-3899
DOI: 10.1016/j.patter.2022.100469
, :
Contested Spatialities of Digital Sovereignty
In: Geopolitics (2022), S. 1-40
ISSN: 1465-0045
DOI: 10.1080/14650045.2022.2050070
, , , , , , , , , , , , , , , , , :
Alles privat? Zur Ethik von Public Health und neuen Technologien
In: Public Health Forum (2022)
ISSN: 0944-5587
DOI: 10.1515/pubhef-2021-0130
, :
2021
Represent me: please! Towards an ethics of digital twins in medicine
In: Journal of Medical Ethics 47 (2021), S. 394-400
ISSN: 0306-6800
DOI: 10.1136/medethics-2020-106134
URL: https://jme.bmj.com/content/47/6/394
:
Ethics of digital twins: Four challenges
In: Journal of Medical Ethics 47 (2021), S. 1-2
ISSN: 0306-6800
DOI: 10.1136/medethics-2021-107675
:
Vulnerables Leben. Eine theologische Ethik der Lebensform Familie
In: König B, Kreft M (Hrsg.): Protestantisches Familienbild? Theologische und sozialphilosophische Reflexionen auf ein strit-tiges Konzept, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2021, S. 75-90
:
A Leap of Faith: Is There a Formula for “Trustworthy” AI?
In: Hastings Center Report 51 (2021), S. 1-6
ISSN: 0093-0334
DOI: 10.1002/hast.1207
URL: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/hast.1207
, , :
Data Justice and Data Solidarity
In: Patterns (2021)
ISSN: 2666-3899
, :
Datensouveränität (PK.29 der Dataprotection-Landscape)
(2021)
URL: https://dataprotection-landscape.com/law/policy-concepts/data-sovereignty
(Lexikonbeitrag)
, , :
Datensouveränität. Governance-Ansätze für den Gesundheitsbereich
Wiesbaden: 2021
, , , , (Hrsg.):
Data sovereignty: A review
In: Big Data & Society (2021)
ISSN: 2053-9517
DOI: 10.1177/2053951720982012
, , , :
Risk-Adjusted Prevention. Perspectives on the Governance of Entitlements to Benefits in the Case of Genetic (Breast Cancer) Risks
In: Axel W. Bauer, Ralf-Dieter Hofheinz, Jochen S. Utikal (Hrsg.): Ethical Challenges in Cancer Diagnosis and Therapy, Springer Science and Business Media Deutschland GmbH, 2021, S. 47-66 (Recent Results in Cancer Research, Bd.218)
ISBN: 978-3-030-63749-1
DOI: 10.1007/978-3-030-63749-1_5
, , , , , , , , , :
2020
Vulnerable Life. Reflections on the relationship between theological and philosophical ethics
In: American Journal of Bioethics (2020)
ISSN: 1526-5161
DOI: 10.1080/15265161.2020.1832615.
:
Erlanger Ethiker zu Reisen in Risikogebiete: "Selten fahrlässig"
(2020)
URL: https://www.nordbayern.de/region/erlangen/erlanger-ethiker-zu-reisen-in-risikogebiete-selten-fahrlassig-1.10315289
(Zeitungsartikel)
:
Vulnerable Life: Reflections on the Relationship Between Theological and Philosophical Ethics
In: American Journal of Bioethics 20 (2020), S. 21-23
ISSN: 1526-5161
DOI: 10.1080/15265161.2020.1832615
:
Kinder sind nicht nur unsere Zukunft - sie haben ein Recht auf Gegenwart
(2020)
URL: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-krise-und-familien-kinder-haben-ein-recht-auf-gegenwart-a-6864de34-e0fc-47d6-843d-beb3174654f9
(Zeitungsartikel)
, :
Contact-tracing apps: contested answers to ethical questions
In: Nature 583 (2020), S. 360
ISSN: 0028-0836
DOI: 10.1038/d41586-020-02084-z
URL: https://www.nature.com/articles/d41586-020-02084-z
, :
A Primer on an Ethics of AI based decision support systems in the clinic
In: Journal of Medical Ethics (2020)
ISSN: 0306-6800
DOI: 10.1136/medethics-2019-105860
, , , :
What is (synthetic) life? basic concepts of life in synthetic biology
In: PLoS ONE 15 (2020), S. e0235808-
ISSN: 1932-6203
DOI: 10.1371/journal.pone.0235808
, , :
Just data? Solidarity and justice in data-driven medicine
In: Life Sciences, Society and Policy 16 (2020), Art.Nr.: 8
ISSN: 2195-7819
DOI: 10.1186/s40504-020-00101-7
URL: https://lsspjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40504-020-00101-7
, :
Own Data? Ethical Reflections on Data Ownership
In: Philosophy & Technology (2020)
ISSN: 2210-5433
DOI: 10.1007/s13347-020-00404-9
URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s13347-020-00404-9
, , :
2019
Die Bibel oder einfach Siri fragen?
(2019)
URL: https://www.fnweb.de/fraenkische-nachrichten_artikel,-weikersheim-die-bibel-oder-einfach-siri-fragen-_arid,1427945.html
(Zeitungsartikel)
:
Künstliche Intelligenz und Theologie: Haben Maschinen Moral?
(2019)
URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/kuenstliche-intelligenz-und-theologie-haben-maschinen-moral.1278.de.html?dram:article_id=444970
(Zeitungsartikel)
:
Ethik für die neue Medizin im 21. Jahrhundert – Offene Fragen und mögliche Perspektiven im Zeitalter der digitalen Medizin, Personalisierung und Künstlichen Intelligenz
In: Böttinger Erwin; zu Putlitz Jasper (Hrsg.): Die Zukunft der Medizin, Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2019, S. 305-317
, :
(Re-)Designing Nature? An Overview and Outlook on the Ethical and Societal Challenges in Synthetic Biology
In: Advanced Biosystems (2019), Art.Nr.: 1800326
ISSN: 2366-7478
DOI: 10.1002/adbi.201800326
, , :
(Re-)Designing Nature? An overview and outlook on the ethical and societal challeng-es in synthetic biology
In: Advanced Biosystems (2019)
ISSN: 2366-7478
DOI: 10.1002/adbi.201800326
, , :
The trust game. CRISPR for human germline editing unsettles scientists and society
In: EMBO Reports (2019)
ISSN: 1469-221X
DOI: 10.15252/embr.201847583
, :
UN could lead debate on gene editing
In: Nature (2019)
ISSN: 0028-0836
DOI: 10.1038/d41586-019-00324-5
, :
Ethik und Digitalisierung. Offene Fragen und mögliche Perspektiven
In: Böttinger E, zu Putlitz J (Hrsg.): Die Zukunft der Medizin, Berlin: , 2019, S. 305-316
, :
Wundermittel für die Zauberlehrlinge? Über ethische Herausforderungen im Umgang mit Genome Editing
In: Thema im Fokus 139 (2019), S. 16-19
ISSN: 2235-2406
, :
Das Gute und das Gerechte als Pole einer Ethik der daten- und algorithmengetriebenen Forschung
In: Mathwig, F., Meireis, T., Werren, M. (Hrsg.): Zwischen Ungleichheit und Gerechtigkeit. Grundlagen und Konkretionen im Gesundheitswesen, Zürich: TVZ, 2019, S. 57-76
ISBN: 978-3-290-18213-7
, , :
Data Donations As Exercises Of Sovereignty
In: Jenny Krutzinna, Luciano Floridi (Hrsg.): The Ethics of Medical Data Donation, Cham: Springer, 2019, S. 23-54 (Philosophical Studies Series, Bd.137)
DOI: 10.1007/978-3-030-04363-6_3
, , :
2018
"Das ist doch Populismus!“ Zur (nicht nur aber auch: theologischen) Verhältnisbestimmung von Anerkennung und Affekt
In: Wabel, Thomas; Stamer, Torben; Weider, Jonathan (Hrsg.): Zwischen Diskurs und Affekt. Politische Urteilsbildung in theologischer Perspektive, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2018 (Öffentliche Theologie, Bd.35)
:
Ein Selfie für Alexa? Künstliche Intelligenz als Herausforderung für die theologische Ethik
In: Zeitzeichen 7 (2018), S. 29-31
ISSN: 1616-4164
:
Riskante Anerkennung. Theologisch-ethische Herausforderungen im Umgang mit Zwang
In: Dudeck, Manuela; Steger, Florian (Hrsg.): Ethik in der Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie, Berlin: Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2018, S. 261-274
:
Synthetische Biologie und christliche Theologie. Eine Skizze
In: Brennpunkt Gemeinde 1 (2018), S. 12S
ISSN: 0944-4734
:
Ethisches Gutachten zum Einsatz der Neuen- Molekularbiologischen-Technologien in der Landwirtschaft. Beauftragt durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
(2018)
URL: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Landwirtschaft/Pflanze/GrueneGentechnik/Ethisches_Gutachten_NMT.pdf
(Gutachten)
, :
Images of synthetic life: Mapping the use and function of metaphors in the public dis-course on synthetic biology
In: Plos One (2018)
DOI: 10.1371/journal.pone.0199597
, , :
Between Moral Hazard and Legal Uncertainty: An Introduction
In: Braun M, Schickl H, Dabrock P (Hrsg.): Between Moral Hazard and Legal Uncertainty. Ethical, legal and societal challenges of Human Genome Editing, Wiesbaden: , 2018, S. 1-14 (Futures of Technology, Science and Society)
, , :
Between Moral Hazard and Legal Uncertainty? Ethical, Legal and Societal Challenges of Gene Editing
Wiesbaden: 2018
, , (Hrsg.):
Ethisches Gutachten zum Einsatz der Neuen-Molekularbiologischen-Technologien in der Landwirtschaft. Beauftragt durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
(2018)
URL: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Landwirtschaft/Pflanze/GrueneGentechnik/Ethisches_Gutachten_NMT.pdf;jsessionid=63582C580250B4B5C6E666B8C50CBB75.2_cid376?__blob=publicatiopubli
(online publication)
, :
Was man sät. Das strenge EuGH-Urteil zur Crispr/Cas-Genschere war kein Urteil über Agrotechnik und Landwirtschaft der Zukunft. Darüber muss die Politik entscheiden. Möglichst kühn.
In: Tagesspiegel, 2018, S. 7
(Zeitungsartikel)
, :
Sovereignty and Data Sharing
In: ITU Journal: ICT Discoveries 2 (2018)
ISSN: 2616-8375
Open Access: https://www.itu.int/en/journal/002/Pages/11.aspx
URL: https://www.itu.int/en/journal/002/Documents/ITU2018-11.pdf
, , , :
Risikoadaptierte Prävention Governance Perspective für Leistungsansprüche bei genetischen (Brustkrebs-)Risiken
Wiesbaden: Springer VS, 2018
(essentials)
DOI: 10.1007/978-3-658-20801-1
, , , , , , , , , :
2017
Zwang und Anerkennung. Sozialanthropologische Herausforderungen und theologisch-ethische Implikationen im Umgang mit psychischer Devianz
Tübingen: Mohr Siebeck, 2017
(Perspektiven der Ethik)
:
Mind the Gaps! Towards an Ethical Framework for Genome Editing
In: EMBO Reports (2017)
ISSN: 1469-221X
DOI: 10.15252/embr.201745542
, :
Nötiges Vertrauen und gebotene Skepsis. Ethische Reflexionen zur CRISPR-Technologie
In: Forschung & Lehre : alles was die Wissenschaft bewegt (2017), S. 14-17
ISSN: 0945-5604
, :
‚Healthy sick’ or: How Genetic Risks Lever the Disease Concept of the Healthcare System
In: Gesundheitswesen 79 (2017), S. 594-598
ISSN: 0941-3790
DOI: 10.1055/s-0043-109862
, , , :
Energiewende: Alles eine Frage der Partizipation? Governance-Herausforderungen zwischen Zentralität und Dezentralität
In: Zeitschrift für Energiewirtschaft (2017), S. 1-10
ISSN: 0343-5377
DOI: 10.1007/s12398-017-0197-8
, , :
Ways Out of the Patenting Prohibition? Human Parthenogenetic and Induced Pluripotent Stem Cells
In: Bioethics 31 (2017), S. 409-417
ISSN: 0269-9702
DOI: 10.1111/bioe.12334
, , :
2016
Ethische Herausforderungen einer sogenannten Big-Data basierten Medizin
In: Zeitschrift für medizinische Ethik (2016), S. 313-329
ISSN: 0944-7652
, :
"I bet you won't": The science-society wager on gene editing techniques
In: EMBO Reports 17 (2016), S. 279-280
ISSN: 1469-221X
(anderer)
, :
2015
Genetik
In: Hübner, Jörg; Eurich, Johannes; Honecker, Martin; Jähnichen, Traugott; Kulessa, Margareta; Renz, Günter (Hrsg.): Evangelisches Soziallexikon, Stuttgart: Kohlhammer, 2015, S. 567-571
(Lexikonbeitrag)
:
Die Kraft der Normalisierung. Ein evangelisch-theologischer Beitrag zur Regelung der ärztlichen Suizidassistenz
In: Zeitschrift für medizinische Ethik 3 (2015), S. 215-228
ISSN: 0944-7652
, , :
Synthetic Biology and Its Envisioned Significance for Modern Medicine
In: Schramme, Thomas; Edwards, Steven (Hrsg.): Handbook of the Philosophy of Medicine, Heidelberg: Springer, 2015, S. 1-12
DOI: 10.1007/978-94-017-8706-2_42-1
, , :
Safe and Sound? Scientists' Understandings of Public Engagement in Emerging Biotechnologies
In: PLoS ONE 10 (2015)
ISSN: 1932-6203
DOI: 10.1371/journal.pone.0145033
, , :
Living Machines. On the Genesis and Systematic Implications of a Leading Metaphor of Synthetic Biology
In: Boldt J (Hrsg.): Synthetic biology. Metaphors, Worldviews, Ethics, and Law, Basel: , 2015, S. 47-60
, , , :
The synthetic biology puzzle: a qualitative study on public reflections towards a governance framework
In: Systems and synthetic biology (2015)
ISSN: 1872-5325
DOI: 10.1007/s11693-015-9182-x
, , :
2014
Hybridisierungsdynamiken im Verständnis von und im Umgang mit ‚Leben’. Bio-Objekte und ihre Herausforderungen für das Verhältnis von kulturellen Orientie-rungsmustern und emergierenden Biotechnologien
In: Sturma, Dieter; Honnefelder, Ludger (Hrsg.): Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Berlin: DeGruyter, 2014, S. 173-198
, , :
Re-entering obesity prevention: a qualitative-empirical inquiry into the subjective aetiology of extreme obese adolescents
In: BMC Public Health 14 (2014)
ISSN: 1471-2458
DOI: 10.1186/1471-2458-14-977
, , , , :
Abweg Totipotenz. Rechtsethische und rechtspolitische Herausforderungen im Umgang mit induzierten pluripotenten Stammzellen
In: Medizinrecht 32 (2014), S. 857-862
ISSN: 0723-8886
, , , :
2013
Individualized Medicine between Hype and Hope
Münster: 2013
, , (Hrsg.):
From Homo Faber to Homo Creator? A Theological-Ethical Expedition into the Anthropological Depth of Synthetic Biology
In: Worldviews 17 (2013), S. 36-47
ISSN: 1363-5247
, , :
Riding New Waves: Sozialethische Metabeobachtungen zur Individualisierten Medizin
In: Ethik in der Medizin 25 (2013), S. 251-258
ISSN: 0935-7335
DOI: 10.1007/s00481-013-0262-8
, , :
From Functional Differentiation to (Re-)Hybridisation: The Challenges of Bio-Objects in Synthetic Biology
In: Greif Hajo (Hrsg.): Ethics, society, politics : proceedings of the 35th International Ludwig Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel, Austria 2012, Berlin: De Gruyter, 2013, S. 453-482
, , :
A primer to 'bio-objects': new challenges at the interface of science, technology and society.
In: Systems and synthetic biology 7 (2013), S. 1-6
ISSN: 1872-5325
DOI: 10.1007/s11693-013-9104-8
, , , :
2012
Der Körper als Refugium absoluter Selbstbestimmung? Ethische Herausforderungen einer 'Freiheit zur Krankheit'
In: Beck Susanne (Hrsg.): Gehört mein Körper noch mir? : Strafgesetzgebung zur Verfügungsbefugnis über den eigenen Körper in den Lebenswissenschaften, Baden-Baden: Nomos, 2012, S. 177-192
:
Adipositasprävention und non-communicable diseases : Hochgesteckte Ziele ein unausweichliches Dilemma und bleibende Unklarheiten ; Ein Kommentar zur 65. World Health Assembly
In: Adipositas : Ursachen, Klinik, Folgeerkrankungen 6 (2012), S. 249-251
ISSN: 1865-1739
, :
Individualized Medicine: Ethical and Social Challenges
In: Dabrock Peter (Hrsg.): Individualized medicine between hype and hope, Münster: Lit, 2012, S. 217-232
, :
Individualisierte Medizin : Ethische und gesellschaftliche Herausforderungen
In: Forum 27 (2012), S. 209-213
ISSN: 0947-0255
DOI: 10.1007/s12312-012-0778-8
, , :
Introduction: Individualized medicine between hype and hope
In: Dabrock Peter (Hrsg.): Individualized Medicine between Hype and Hope, Münster: Lit, 2012, S. 1-10
, , :
2011
Die multifaktorielle Kausalität der Adipositas als Anfrage an die Rede von der Eigenverantwortung
In: Dabrock Peter, Ried Jens, Uddin Jana, Voit Wolfgang (Hrsg.): Informierte Selbstbestimmung als Ziel staatlicher Adipositasprävention : das Leitbild des "mündigen Verbrauchers" im Spiegel von Recht und Ethik, Baden-Baden: Nomos, 2011, S. 9-36
:
Was ist Leben - im Zeitalter seiner technischen Machbarkeit? Beiträge zur Ethik der Synthetischen Biologie
Freiburg: 2011
ISBN: 978-3-495-48468-5
, , , (Hrsg.):
Einleitung: Was ist Leben im Zeitalter seiner technischen Machbarkeit? Ethische, rechtliche und soziale Herausforderungen der Synthetischen Biologie
In: Dabrock Peter (Hrsg.): Was ist Leben - im Zeitalter seiner technischen Machbarkeit? Beiträge zur Ethik der Synthetischen Biologie, Freiburg: Alber, 2011, S. 11-26
ISBN: 978-3495484685
, , , :
Unbehagen und kulturelles Gedächtnis: Beobachtungen zur gesellschaftlichen Deutungsunsicherheit gegenüber Synthetischer Biologie
In: Dabrock Peter, Bölker Michael, Braun Matthias, Ried Jens (Hrsg.): Was ist Leben - im Zeitalter seiner technischen Machbarkeit? Beiträge zur Ethik der Synthetischen Biologie, Freiburg: Alber, 2011, S. 345-368
, , :